Plagiatsvorwürfe gegen Generalsekretär: Dr. Huber von der CSU
Auch der neue CSU-Generalsekretär Martin Huber bereitet der Partei bereits Verdruss. Der Grund: Er hat eine Plagiatsaffäre am Laufen.
Bei der Vorstellung seines neuen Generalsekretärs am Freitag überschlug sich CSU-Chef Markus Söder noch mit Lob für den Neuen, das in der prägnanten Zuschreibung endete: „Einfach seriös.“ Nun könnte man es an sich schon interessant finden, dass Seriosität für Söder eine Qualität zu sein scheint, mit der man in der CSU herausragen kann, noch bemerkenswerter klingt die Zuschreibung freilich angesichts der jetzigen Vorwürfe.
Der luxemburgische Journalist und Buchautor Jochen Zenthöfer, dessen Buch „Plagiate in der Wissenschaft“ noch in diesem Monat erscheinen soll, hat in Hubers Doktorarbeit nach eigener Auskunft zahlreiche Plagiatsstellen gefunden und diese Entdeckung in der Bild am Sonntag kundgetan. Huber habe Textpassagen aus anderen Arbeiten verwandt und die Quellen dabei nicht genannt. Nach Zenthöfers Ansicht übersteigt die Anzahl der fehlenden Quellenangaben ein Ausmaß, wo man noch von vereinzelten Fehlern ausgehen könne. Bei Huber sei sogar ein Muster zu erkennen: Er habe zwar einzelne Sätze mit Quellenangaben versehen, im Umfeld dieser Sätze dann aber weitere Passagen übernommen, ohne zu kennzeichnen, dass es sich auch bei diesen um fremde Gedanken gehandelt habe.
„Mit dieser Arbeit hätte Herr Huber nicht promoviert werden dürfen“, sagte Zenthöfer gegenüber der Bild am Sonntag. Der Nachrichtenagentur dpa sagte er jedoch auch, es sei noch nicht das Stadium erreicht, in dem man sagen müsse: „Da ist der Doktorgrad auf jeden Fall weg.“ Er selbst habe die Arbeit noch nicht systematisch Seite für Seite überprüft. Das müsse die Universität jetzt tun. Darum hat Huber die Ludwig-Maximilians-Universität nun auch gebeten. „Meine Doktorarbeit wurde von mir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt“, beteuerte Huber am Sonntag.
Huber promovierte über die CSU – und arbeitete bereits dort
Fälle von Plagiarismus ziehen sich durch so ziemlich alle Parteien. Im vergangenen Jahr etwa wurde der SPD-Politikerin Franziska Giffey ihr Doktortitel von der Freien Universität Berlin aberkannt. Nichtsdestotrotz wurde sie wenig später Regierende Bürgermeisterin der Hauptstadt.
Auch in der CSU stünde Huber, sollten sich die Vorwürfe erhärten, nicht alleine da. Allein in der Liste der Generalsekretäre dieser Partei finden sich mindestens zwei weitere zweifelhafte Doktoren. Der erste von ihnen war Karl-Theodor zu Guttenberg. Der damalige Shooting-Star der CSU war Verteidigungsminister, als ihn die Plagiatsaffäre 2011 zu Fall brachte. In seiner Dissertation fand sich wohl tatsächlich sehr wenig Eigenleistung.
Und dann wäre da noch Scheuer, der in Prag ein sogenanntes kleines Doktorat erworben hatte. Titel seiner Arbeit: „Die politische Kommunikation der CSU im System Bayerns“. Der Abschluss entspricht aber nicht einer deutschen Promotion. In Deutschland berechtigt er nur in den Bundesländern Bayern und Berlin zum Führen eines Doktortitels. Nach starker Kritik verwendet Scheuer seit 2014 – damals war er noch Generalsekretär – den Titel nicht mehr.
Auch Huber hatte über die Partei geschrieben, in der er gerade Karriere machen wollte: „Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1954–1969 im Hinblick auf die Beziehungen zu Frankreich und den USA“. Während er an der Arbeit schrieb, arbeitete er zugleich in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der CSU-Landesleitung.
„Mich wundert wirklich, was in Bayern geht“
„Der Schummelverdacht“, so FDP-Partei- und Fraktionschef Martin Hagen auf Twitter, sei „die nächste Negativ-Schlagzeile für die CSU.“ Bis zum Abschluss der Überprüfung solle Huber seinen Doktortitel freiwillig ruhen lassen. Und Hagens SPD-Kollege Florian von Brunn schimpft: „Ein #CSU-Skandal nach dem anderen & Herr #Söder tingelt über Volksfeste…“
SPD-Politikerin Katarina Barley schließlich wurde in einer Talkshow des Bayerischen Rundfunks „ein bisschen sauer“: „Ich habe meine Doktorarbeit mit Blut, Schweiß und Tränen und jedes Wort selbst geschrieben und jede Fußnote einzeln recherchiert. Und dann kommt immer wieder: ‚Du hast einen Doktor in Jura, hast ja eh nicht selbst gemacht‘.“ Angesichts der Vielzahl der CSU-Skandale sagte die Vizepräsidentin des EU-Parlaments: „Mich wundert wirklich, was in Bayern geht.“
Und auch Hubers Vorvorgänger Markus Blume, der den Abbruch seines eigenen Promotionsstudiums nie verschleiert hat, fand im Focus deutliche Worte: „Vorsätzlich getäuscht, schlampig gearbeitet und bei der eigenen Leistung schon wieder hochgestapelt“ – das habe scheinbar System. Das war allerdings im vergangenen Sommer und bezog sich auf Plagiatsvorwürfe gegen die damalige Grünen-Kanzlerkandidatin und Buchautorin Annalena Baerbock.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins