Plagegeister: Bsssssssssssss. Aua!
Mit dem Hochwasser kommt in Brandenburg dieses Jahr die Mückenplage. In Berlin ist die Situation nur gefühlt schlimmer. Mückenschutz vielerorts ausverkauft.
Es ist jeden Sommer dieselbe Qual. Statt in der Abendsonne seinen Feierabend genießen zu können, wird man total zerstochen. Mücken sind für viele Menschen im Sommer eine wahre Plage. Gemütlich an einem See zu sitzen wird damit fast unmöglich.
Durch das Hochwasser in Teilen Brandenburgs mit den Überschwemmungen kann es in diesem Jahr zu einer besonders großen Mückenplage kommen. Mücken legen ihre Eier vor allem in stehenden Gewässern. Das können Seen oder Teiche sein, aber auch ganz kleine Pfützen oder Regentonnen. Durch den starken Regen im Frühling herrschen somit ideale Bedingungen. Gerade in Hochwassergebieten an Spree, Elbe und Oder ist dieses Jahr eine Massenvermehrung von Mücken zu erwarten. „Überflutetes Ackerland ist ideal für Mücken. Dort herrschen keine natürlichen Feinde“, sagt der Biologieprofessor Burkhard Schricke von der Freien Universität Berlin. In und um Seen und Teichen hingegen haben Mücken immer noch natürliche Feinde wie Fische, Vögel oder Spinnen, die viele Eier fressen.
Kaum Infektionsrisiko
Das Gefühl vieler Berliner, dass es dieses Jahr besonders schlimm sei mit den Mücken in der Stadt, will Schricke nicht bestätigen: „In Berlin wird es nicht schlimmer als jedes Jahr.“ Man dürfe sich das nicht so vorstellen, als zögen die Mücken von den überschwemmten Gebieten in Brandenburg dann nach Berlin. Ein höheres Infektionsrisiko gebe es auch nicht, trotz der vermehrten Mücken: „Nein, das Infektionsrisiko steigt nicht mit der steigenden Anzahl von Mücken“, sagt Schricke.
„Wir empfehlen trotzdem, Mückenschutz prophylaktisch zu nutzen“, sagt die Pressesprecherin Regina Kneiding von der Senatsverwaltung für Gesundheit. Doch in vielen Drogerien der Stadt ist Mückenschutz ausverkauft. Manche Regale waren zuletzt komplett leergeräumt. Mittlerweile habe man aber wieder für Nachschub gesorgt, so eine dm-Filiale in Moabit.
Insgesamt gibt es 28 Mückenarten. Nur vier von diesen 28 Mückenarten sind überhaupt Blutsauger und stechen den Menschen. Am bekanntesten darunter ist wohl die Stechmücke.
Mittlerweile gibt es etliche Mittel, um sich gegen Mücken zu schützen. Auch auf dem digitalen Weg mit einer Mücken-App: Diese App kann man sich für 79 Cent aufs Smartphone laden. Sie soll durch hohe Frequenzen Mücken fernhalten. „Wer die Mücken mit dem iPhone erschlägt, hat mehr Erfolg“, lautet allerdings das Fazit von Stiftung Warentest. Um sich und sein Handy zu schonen, sollte man doch eher versuchen, eine der letzten Flaschen Mückenspray aus dem Drogeriemarkt zu ergattern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche