Pläne für die Atomruinen in Japan: Fukushima-Kühlwasser ins Meer
Tonnenweise lagert das Kühlwasser in Tanks. Weil für viel mehr kein Platz ist, soll es in den Pazifik geleitet werden. Nicht nur Fischer protestieren.

Damit nimmt das böse Spiel mit dem Kühlwasser das erwartete Ende. Sieben Jahre lang haben der AKW-Betreiber Tepco und die Regierung die Verantwortung für das Problem hin- und hergeschoben, während sich immer mehr Kühlwasser ansammelte. Inzwischen lagern über 1,2 Millionen Tonnen in mehr als 1.000 Tanks.
Vor einem Jahr drängte Tepco lautstark auf eine Lösung, weil es auf dem AKW-Gelände spätestens im Sommer 2022 keinen Platz mehr für neue Tanks gebe. Früher fielen täglich 500 Tonnen Kühlwasser aus den Reaktoren und Grundwasser aus der Anlage an. Seit dem Einfrieren des Bodens um die Reaktorgebäude sind es noch 170 Tonnen täglich.
Eine japanische Expertengruppe empfahl am Jahresanfang, das Wasser in den Pazifik zu leiten. Dieser Meinung schloss sich Rafael Grossi, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, bei einem AKW-Besuch im Februar an. Die öffentlichen Anhörungen ab April wurden als Alibiveranstaltungen wahrgenommen. Während Bürger erst gar nicht eingeladen waren, nahmen die Vertreter von Politik und Wirtschaft nur teil, um die Schuldfrage für die Folgen der Einleitung zu klären.
Proteste von Fischern
Die Beschränkungen für den Verkauf von Meeresfrüchten seien erst im Februar aufgehoben worden, da werde der Ruf dieser Waren schon wieder zerstört, klagte Tetsu Nozaki, Chef der Fischereigenossenschaft in Fukushima. „Regierung und Tepco müssen die Verantwortung für negative Gerüchte und falsche Informationen übernehmen“, forderte Fukushima-Gouverneur Masao Uchibori.
Die „negativen Gerüchte“ beziehen sich auf den Grad der radioaktiven Kontaminierung des gelagerten Wassers. Die Reinigungsanlage ALPS im AKW kann 62 Radionuklide herausfiltern, arbeitet aber offenbar nicht verlässlich. Teilweise musste Tepco die Reinigung wiederholen, weil die Grenzwerte überschritten wurden. Nur Tritium bleibt im Wasser übrig. Die Befürworter der Einleitung betonen, das strahlende Wasserstoff-Isotop sei ein natürlicher Bestandteil von Meerwasser. Außerdem würden Atomkraftwerke auch im regulären Betrieb tritiumhaltiges Kühlwasser ins Meer absondern.
Doch erst einmal soll Gras über die Entscheidung wachsen. Aufgrund von notwendigen Baumaßnahmen und der ausstehenden Zustimmung der Atomaufsicht soll die Einleitung erst 2022 beginnen und wird sich voraussichtlich über viele Jahre hinziehen. Bis dahin will die Regierung den Verkauf von Fukushima-Lebensmitteln subventionieren und im Ausland für ihr Vorgehen um Verständnis werben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße