Pläne für Krankenhausreform: Das Gesundheitssystem heilen
Karl Lauterbach hat eine „Revolution“ des Gesundheitssystems angekündigt. Es wird auch höchste Zeit, damit zu beginnen.
W enig ist in Deutschland so frustrierend wie die Gesundheitspolitik. Zugegeben, auch Themenfelder wie Verkehr oder Energie sind extrem schwierig, weil sinnvolle Dinge wie Tempolimit oder Windkraftausbau daran scheitern, dass sich Menschen und die sie vertretenden Parteien dagegen positionieren. Der zusätzliche Frustfaktor im Gesundheitsbereich besteht indes darin, dass erstaunlicherweise in vielen Fragen Einigkeit herrscht und trotzdem nichts vorangeht.
Seit Jahren stehen alle Fachleute besorgt um das Bett des schwerkranken Gesundheitswesens herum, stellen gemeinsam die Diagnose und ahnen sogar, worin die Therapie besteht. Nur geht es trotzdem nicht los mit der Behandlung, und das ist sehr schade.
Daher: Ja, wenn sich endlich mal etwas ändern würde in diesem starren System, in dem jede Seite ihre Pfründe verteidigt und neidisch auf alle anderen schielt, wäre das eine „Revolution“, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach versprochen hat, auch wenn der SPD-Politiker dafür schon viel Hohn und Kritik einstecken musste.
Lauterbach war – als Gesundheitsexperte – bereits vor 20 Jahren selbst an der Reform beteiligt, als die Fallpauschalen eingeführt wurden, die einzig aufgrund der Diagnose festlegen, welche Summe eine Klinik für eine Behandlung bekommt. Was die Pauschale allerdings nicht berücksichtigt, ist, wie gut die Wunde nach einer Operation tatsächlich verheilt oder ob einzelne Patient*innen mehr Pflege brauchen als Max Mustermann. Daher sollte, wer ein Kind ist, wer alt oder behindert ist, Klinikaufenthalte besser meiden. Denn in heutigen Krankenhäusern herrscht so brutaler Zeit- und Bürokratiedruck auf das ärztliche und pflegerische Personal, dass Menschen auf der Strecke bleiben.
Menschen sind schwerer ersetzbar als Geld
Künftig soll es, hurra!, weniger um Geld und wieder mehr um die Medizin gehen. Der von Lauterbach vorgestellte Behandlungsplan für das Krankenhaussystem enthält viele Therapieschritte, darunter OPs mit richtig tiefen Schnitten. Wie gut und wirksam die sind, darüber wird in den nächsten Monaten gestritten werden. Der Bund kann nicht durchregieren, dagegen stehen die Selbstverwaltung des Systems und die Länder, und zumindest Bayern hat schon Widerstand angekündigt.
Es gibt aber einen Grund, warum es klappen kann mit der Revolution: Vor 20 Jahren ging es darum, Geld zu sparen. Heute fehlen Menschen. Und die sind am Ende doch schwerer zu ersetzen als Euro und Cent.
Um den Beruf für Ärzt*innen und Pflegekräfte wieder attraktiver zu machen, muss das Gesundheitssystem gesunden. Die Diagnose ist gestellt, es wird Zeit, endlich mit der Behandlung anzufangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer