Plädoyer im Lübcke-Prozess verschoben: Das Urteil verzögert sich
Wegen eines rechtlichen Hinweises des Gerichts bat die Verteidigung um Aufschub – und bekam ihn. Die Plädoyers werden erst in einer Woche gehalten.
Bereits am Morgen hatten sich der Strafsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt/Main für eine Stunde zu einer Beratung zurückgezogen. Dann erteilte Richter Thomas Sagebiel dem Angeklagten Stephan E. den rechtlichen Hinweis, dass bei einem Urteil gegen ihn auch eine Sicherungsverwahrung unter Vorbehalt ausgesprochen werden könnte. Das bedeutet, dass die Sicherungsverwahrung, die an eine lebenslange Haft anschließen würde, auch erst in der Haftzeit verhängt werden könnte.
Der Hinweis war eigentlich eine Formalie. Eine lebenslange Haft für den Mord an Walter Lübcke am 1. Juni 2019 stand für Stephan E. ohnehin im Raum: Am Tatort fand sich seine DNA. Auch gestand er die Tat und begründete sie mit Hass auf Lübcke, weil dieser auf einer Bürgerversammlung Gegner einer Geflüchtetenunterkunft kritisiert hatte. Auch die Bundesanwaltschaft hatte zuletzt eine lebenslange Haft samt Sicherungsverwahrung für E. wegen des Mordes gefordert.
Verurteilung auch für Messerangriff?
Der Hinweis des Gerichts könnte aber auch bedeuten, dass Stephan E. neben dem Mord an Walter Lübcke noch für eine weitere Tat verurteilt wird: einen Messerangriff auf den irakischen Geflüchteten Ahmed I. im Januar 2016. Auch diese Tat ist im Prozess angeklagt. Anders als den Lübcke-Mord bestreitet Stephan E. aber diese Tat und die Beweislage ist nicht ganz eindeutig. Eine Verurteilung von E. dafür galt bisher als ungewiss.
Eine Sicherungsverwahrung wird aber in der Regel erst verhängt, wenn der Betroffene mehrere, schwere Straftaten begangen hat und die Verübung weiterer zu befürchten ist. Mit dem Messerangriff und dem Mord an Lübcke wäre dies gegeben. Auch die Bundesanwaltschaft will, dass Stephan E. für den Angriff auf Ahmed I. verurteilt wird.
Dass das Gericht aber nur eine „vorbehaltliche“ Sicherungsverwahrung ankündigt, könnte indes auch bedeuten, dass Stephan E. am Ende gerade nicht für den Messerangriff verurteilt wird. Sagebiel hatte bereits zuletzt mitgeteilt, dass sein Senat diesen Anklagepunkt „kritisch“ sieht.
Mustafa Kaplan, der Verteidiger von Stephan E., erbat sich nach dem rechtlichen Hinweis eine längere Beratungszeit, um sein Plädoyer eventuell umzuarbeiten. Er kritisierte, dass der Hinweis erst „wenige Minuten“ vor seinem Schlussvortrag erging. Und das Gericht gewährte Kaplan eine großzügige Bedenkzeit: Das Plädoyer wurde abgesagt und um eine ganze Woche auf den 21. Januar verschoben, der Prozesstag danach beendet.
Damit verschiebt sich auch das Restprogramm im Prozess. Der Mitangeklagte Markus H. soll nun am 26. Januar plädieren. Zwei Tage später soll das Urteil fallen. Einige Prozessteilnehmer kritisierten die Verschiebung: Es hätte gereicht, der Verteidigung von Stephan E. eine längere Beratungszeit am Donnerstag zu gewähren – und am Nachmittag das Plädoyer zu beginnen. Ein Sprecher der Familie Lübcke nannte die Verzögerung eine Belastung für die Angehörigen.
Mutmaßlicher Mittäter könnte glimpflich davonkommen
Auch für den Mitangeklagten Markus H., ebenfalls ein Neonazi, war der Tag ein Fingerzeig. Die Bundesanwaltschaft hatte für ihn eine Haftstrafe von neun Jahren und acht Monaten gefordert, weil er psychische Beihilfe zum Mord geleistet habe: Mit gemeinsamen Schießtrainings und Besuchen auf rechten Demos habe er Stephan E. in seinem Mordplan bestärkt. Der Anwalt der Familie Lübcke hatte in seinem Plädoyer gefordert, Markus H. gar als Mittäter für den Mord zu verurteilen: Eine Reihe an Indizien spreche dafür, dass er – wie von Stephan E. zuletzt behauptet hat – mit am Tatort war.
Eine Verurteilung als Mittäter müsste das Gericht aber ebenfalls mit einem rechtlichen Hinweis ankündigen, da dies von der Anklage abweicht. Diesen Hinweis forderte der Lübcke-Anwalt Holger Matt auch ein. Hier aber blieb der Senat am Donnerstag stumm. Damit scheinen die RichterInnen Markus H. derzeit nicht als Mittäter zu sehen.
Der 44-Jährige könnte am Ende glimpflich davonkommen: Das Gericht hatte Markus H. bereits im Oktober 2020 aus der U-Haft entlassen und verkündet, dass gegen ihn – wegen der widersprüchlichen Aussagen von Stephan E. – nicht mal mehr ein dringender Tatverdacht für eine Mordbeihilfe bestehe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen