piwik no script img

Pixelspiele mit WickrKatzen gehen immer

Der Instant Messenger Wickr verschlüsselt Bilder von Nutzern künftig mit Cat Content. Klug, denn: Katzenbilder mag jeder.

Hinter diesem Bild könnte sich ein anderes Foto verstecken. Würde das menschliche Auge aber sowieso nicht erkennen Bild: dpa

„Cat Content“ ist das Zauberwort des Internets. Katzen gehen immer. Selbst den abgebrühtesten Kollegen ist mit einer Katze, die schnurrt, gähnt, faucht oder einfach nur existiert, ein Lächeln abzuringen. „Katzen- oder Hundemensch?“-Kategorisierung verliert die Relevanz. Im Netz sind wir alle Katzenmenschen. Das nutzt der Instant Messenger Wickr nun für seine Verschlüsselungsapp aus.

Wickr-Nutzer können über den Wickr Time Feed (mit dem gewollt schönen Akronym WTF) ein Bild auf Facebook posten und angeben, welchen Facebookfreunden sie Zugriff darauf erlauben wollen. Erst einmal sieht jeder nur ein Katzenbild. Die Auserwählten werden beim Klicken auf den Wickr-Link weitergeleitet und können das eigentliche Bild sehen; Unbefugten bleibt das Katzenbild.

Dabei bedient sich die App der Schwächen des menschlichen Auges. Das kann nämlich nur ein bestimmtes Farbenspektrum sehen. Wickr versteckt die Originalbilder in dem Katzenbild, indem Pixel verändert werden und sich „dahinter“ das echte Bild verbirgt. WTF! Ganz ehrlich: Wie genau das läuft, wissen wir auch nicht. Aber es funktioniert. Und verärgert dabei nicht nur neugierige Facebookfreunde, sondern auch Facebook.

Wickr geht damit einen Schritt in die richtige Richtung. Und ist auch noch clever dabei: Die Facebookfreunde, die ihre Neugierde nicht befriedigt wissen, vergessen dies ganz schnell und erfreuen sich am Katzenbild. Denn Katzen versüßen immer den Tag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Für die Hintergründe muss man dann wohl eine andere Website besuchen. Naja. Trotzdem Danke fürs Aufmerksam machen.

      • @Benjamin Brink:

        Danke, Benjamin. Wieder was gelernt. Ich denke übrigens, dass man das Prinzip nicht nur benutzen kann, um etwas zu verschlüsseln. Man kann es auch zum Entschlüsseln verwenden.