Piratin zur parteiinternen Gender-Debatte: „Weg vom Schwarzer-Feminismus“
Auf der PiratinnenKon wurde über die Genderpositionen der Partei diskutiert. Teilnehmerin Christiane Schinkel findet, dass das Wie der Debatte ebenso wichtig ist wie der Inhalt.
taz: Frau Schinkel, mehr Klarheit zu Genderpositionen in der Piratenpartei war das vage Ziel für die PiratinnenKon, ihre Konferenz am Wochenende. Was ist der Erkenntnisgewinn?
Christiane Schinkel: Dass es zunächst einmal wahnsinnig unterschiedliche Haltungen und Bedürfnisse zum Thema Gender und Frauen in der Partei gibt – und dass es gut war, diese in einem geschützten Raum zur Sprache zu bringen. Da waren zum Beispiel diejenigen, mich eingeschlossen, die ein Problem mit dem Label „Feministin“ an sich haben. Weil da auch immer eine Historie mitschwingt, Stichwort Alice-Schwarzer-Feminismus, von dem sich viele, auch ich, emanzipieren wollten.
Das Treffen war als Liquid-Konferenz konzipiert, man wollte Beteiligungsformen im Netz in Gruppentechniken umsetzen. Wie sinnvoll ist eine Konferenz, die sich mehr um das Wie der Diskussion bemüht als um konkrete Inhalte?
Sinnvoll. Wir haben uns ja das explosivste Thema in der Partei ausgesucht, wollten aber vermeiden, dass nur wieder Haltungen und Meinungen aufeinanderprallen. Wir wollten einen geschützten Rahmen schaffen, in dem vor allem Fragen gestellt werden sollten: Wer sind wir eigentlich? Es ging darum, Ideen zu formulieren, die Positionen des anderen nachzuvollziehen. Und daran alle zu beteiligen. Genau für dieses Prinzip steht die Piratenpartei als Ganzes. So wollen wir Politik machen.
Interner Selbstfindungsprozess gut und schön. Aber wie sieht die Botschaft für die Öffentlichkeit aus? Ziel war es ja immerhin auch zu überlegen, wie man die öffentliche Wahrnehmung der Piratenpartei als „sexistischer Männerbund“ revidieren kann.
Die eigentliche Arbeit beginnt nach der Konferenz. Dann müssen Ideen, die zur Sprache kamen, in einem Maßnahmenkatalog weiterentwickelt werden. Zum Beispiel hat der Bundesvorstand soeben grünes Licht gegeben, die Stelle für einen oder eine Antidiskriminierungsbeauftragte auszuschreiben. Mir persönlich geht es vor allem darum, dass die guten Frauen, die wir in der Piratenpartei haben, stärker wahrgenommen werden. Da gibt es Aufholbedarf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben