Piraten diskutieren Verteidigungspolitik: Kämpfen wie einst Gandhi
Auf dem ersten verteidigungspolitischen Treffen der Piraten dominieren pazifistische Ideen: Im Angriffsfall soll Deutschland auf zivilen Widerstand setzen.
DRESDEN taz | Der Geist Mahatma Gandhis, der Indien einst aus kolonialer britischer Abhängigkeit führte, beflügelt nun offenbar auch die Piraten: Das Prinzip des gewaltfreien Widerstandes, für das der Unabhängigkeitskämpfer steht, bestimmte das erste verteidigungspolitische Treffen der Piraten. Deren Arbeitsgemeinschaft zur Außen- und Sicherheitspolitik hatte dazu am Wochenende in nach Dresden eingeladen.
Militär- und Sicherheitsfragen gehören bislang eher zu den weißen Flecken in der Programmatik der Piraten. Mit etwa 25 Interessenten war der Kreis am Wochenende entsprechend überschaubar. Beim Treffen wurden Experten von Bundeswehr und Reservistenverband angehört. Parallel dazu liefen Diskussionsforen in der sächsischen Landesgeschäftsstelle der Piraten, bei denen Friedensaktivisten Peter Becker und Christine Schweitzer referierten und moderierten.
Die beiden zugrunde liegenden Dokumente sind noch keine offizielle Politik der Piraten und bedürfen der Zustimmung des Parteitages im bayerischen Neumarkt am 11. Mai 2013. Im Mittelpunkt des Dresdner Treffens standen auch weniger die großen geostrategischen Fragen. Die Piraten überlegten sich vor allem, was Deutschland tun sollte, wenn es angegriffen würde.
Keine Eskaltion der Gewalt provozieren
Zentralen Raum nahmen dabei Überlegungen zur „Bundeswehr als Armee der Gewaltlosigkeit“ ein, leidenschaftlich vorgetragen von „Altstadtpirat“ Sebastian Harmel. Seit zwölf Jahren Bundeswehroffizier, hat er sich sozusagen vom Saulus zum Paulus gewandelt und weiß nach Erfahrungen im Kosovo und in Afghanistan, wovon er spricht.
Harmel sieht sich durchaus in der Tradition des alten preußischen Militärtheoretikers Carls von Clausewitz, wenn es darum geht, „den Willen des Gegners zu brechen“. Dies dürfe aber nicht in einer Eskalation von Gewalt und Gegengewalt geschehen, sondern im zivilen Widerstand, der eine Aggression letztlich ins Leere laufen lässt: Verwirrung stiften, Kommunikationswege blockieren, Kollaboration verweigern, aber sich menschlich gegnerischen Truppen annähern. Dabei sollten „Armee und Bevölkerung verschmelzen“. Binnen einer Legislaturperiode, so ein Überlegung während des Treffens, könnte deshalb die Bundeswehr zum Nutzen der Gesellschaft in zivile Behörden überführt werden.
Eine solche Politik im Verteidigungsfall funktioniert nur mit dem „Appell an ein Fünkchen Menschlichkeit“ im Aggressor, das gestand auch Harmel ein. Am Glauben an das Gute im Menschen schieden sich denn auch die Geister der Piraten während der Diskussion. Von einem „Wunschgemälde“ war die Rede: Wie geht man mit der Anonymisierung des Krieges um, mit Angriffen durch unbemannte Drohnen beispielsweise?
Widersprüchte in verteidigungspolitischen Leitlinien
Und fallen nicht schon jetzt im Kampf um Ressourcen alle Hemmungen? Erinnert wurde auch an Stalins zynische Frage von einst: „Wie viele Divisionen hat der Papst?“ Andere sprachen dagegen von einem „vernünftigen Konzept“. Friedensaktivistin Christine Schweitzer wandte ein, dass ihr die Präsenz noch so vieler Soldaten kein subjektives Sicherheitsgefühl vermitteln könne.
Voller Widersprüche steckt auch der Entwurf verteidigungspolitischer Leitlinien der Piraten. Sie plädieren mittelfristig für die Abschaffung von Streitkräften und verteidigungspolitische Neutralität Deutschlands, befürworten andererseits eine europäische Armee und eine Nato-Mitgliedschaft. Nach bisherigem Abstimmungsstand halten die Piraten Streitkräfte aber noch für unverzichtbar und befürworten auch Einsätze im Rahmen eines UN-Mandats. Dafür sollten die Soldaten aber entsprechend ausgebildet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht