Pilotprojekt Islamische Seelsorge: „Zur Normalität werden lassen“
In Baden-Württemberg werden Muslime aufgerufen, sich als ehrenamtliche Krankenhausseelsorger zu engagagieren. Der Bedarf ist groß.
STUTTGART taz | Was bisher noch die Ausnahme ist, soll im Süden Baden-Württembergs bald Standard werden: Krankenhausseelsorge für Muslime. „Wir wollen dazu beitragen, dass das zur Normalität wird“, sagt Alfred Miess, der am Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog das Projekt Islamische Seelsorge leitet.
Bei schweren Krankheit und in Krisensituationen fehlt Muslimen oftmals eine Begleitung durch Seelsorger, die ihre Sprachen sprechen und den kulturellen und religionsspezifischen Hintergrund haben.
Muslime im Süden Baden-Württembergs ruft das Mannheimer Institut deshalb nun dazu auf, sich ehrenamtlich als Krankenhausseelsorger zu engagieren, die Freiwilligen sollen mit einem sieben- bis neunmonatigen Ausbildungsprogramm durch das Institut entsprechend qualifiziert werden.
Das Thema ist nicht neu: Bereits von 2008 bis 2010 förderte das Bundesinnenministerium Pilot-Ausbildungsgänge für muslimische Seelsorger. Inzwischen gibt es in verschiedenen Städten wie Berlin, Köln, Hannover oder Nürnberg entsprechende Krankenbegleiter. Was jedoch bislang noch weitgehend fehlt, ist eine Versorgung in der Fläche.
Nicht nur, dass die Anzahl an muslimischen Patienten steigt. „Sie sind, ähnlich wie Menschen in unserer Mehrheitsgesellschaft, in kritischen Situationen oft allein, weil auch deren Familien nicht mehr so in ihren Strukturen gefestigt ist. Die Eltern wohnen in Hamburg, die Kinder studieren in München“, sagt Miess.
Auch christliche Seelsorge stark nachgefragt
Er selbst hat lange Zeit in den Niederlanden gearbeitet, wo es schon seit langem multikulturelle Teams für alle Religionen gebe. „Vielleicht wächst das in unserem Einwanderungsland Deutschland auch ganz allmählich“, hofft er. Auch christliche Seelsorger, deren Betreuung nach Aussagen von Kirchenvertretern stark nachgefragt wird, könnten dadurch entlastet werden.
„Ich höre von allen Seiten, wie wichtig das Seelsorge-Angebot ist, für Menschen aller Religionen, und auch für viele, die keiner Religionsgemeinschaft angehören“, sagt Sabine Kast-Streib, die bei der Evangelischen Landeskirche in Baden die Abteilung Seelsorge leitet. „Wir wären froh, wenn wir mehr Personal hätten.“
Erste Erfahrungen mit einem Ausbildungsprogramm in der Fläche hat das Mannheimer Institut in der Metropolregion Rhein-Neckar gesammelt. Dort startete vor knapp einem Jahr ein Ausbildungsgang. Hier und da gebe es zwar am Anfang Berührungsängste, weil die beteiligten Seiten zu wenig voneinander wüssten.
Doch insgesamt seien die Erfahrungen positiv. Vor allem entstünden allmählich Patientenströme zu den Krankenhäusern, an denen die muslimischen Seelsorger arbeiten. „Das spricht sich herum“, sagt Miess.
Im Herbst soll die sieben- bis neunmonatige Ausbildung für die ehrenamtlichen Seelsorger in der Bodenseeregion beginnen. Sie beinhaltet Themen wie Umgang mit persönlichen Patientengeschichten, Bestattungsriten, Friedhofssatzungen, Fastentage oder andere Rituale der verschiedenen Konfessionen und kritische Aspekte wie Abtreibung oder Beschneidung.
Das Institut will in seinen Ausbildungsstandards Wert darauf legen, dass es eine multikulturelle Pflegeausbildung ist und die Seelsorger langfristig auch in der Lage wären, Menschen anderer Religionen bei Bedarf zu betreuen - „so wie das christliche Seelsorger heute auch schon machen“, sagt Miess.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?