piwik no script img

Pilotprojekt Autonomes FahrenOhne Fahrer zur Klinik

Ab kommendem Jahr sollen autonome Minibusse über die beiden Charité-Campusse in Mitte und Wedding kurven.

Zwei, die auch ganz gerne autonom wären: Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) und der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) Foto: dpa

Jede Wette: Wenn wir die gestrigen Bilder in 30 oder 40 Jahren noch einmal betrachten, werden sie uns vorkommen wie jene vergilbten Aufnahmen aus der Frühzeit des Automobils: von Herren mit Zylin­derhüten, die in Ben­zinkutschen über leere Straßen chauffiert werden, während ihr halb belustigter, halb skeptischer Blick verrät, dass sie so richtig noch nicht an die Zukunft dieses Fortbewe­gungsmittels glauben.

Immerhin ha­ben die, die am Montag ein wenig steif von einem verkehrstechnischen No­vum Gebrauch machen, dessen Entwicklung zuvor in den höchsten Tö­nen gelobt: Michael Müller, Regie­render Bürgermeister, und seine Wirtschaftssenatorin Roman Pop (Grüne) sprechen viel von Berlin als „In­novationslabor“ und vom „neuen Mo­bilitätsmix“, der unser aller Leben ein bisschen besser machen werde, bevor sie in einen fahrerlosen Klein­bus zur Probefahrt über das Cha­rité-Gelände in Mitte klettern. „Diejenigen, die den heutigen Ter­min festgelegt haben, konnten es kaum besser treffen“, sagt Müller, der auch in seiner Funktion als Wis­senschaftssenator und Charité-Aufsichts­ratschef erschienen ist.

Die Vorstellung eines Pilotprojekts von Senat, BVG und Universitäts­medizin, bei dem vier autonom fah­rende Busse auf den beiden Campussen im Linienverkehr betrieben werden sol­len, markiert für Müller einen hoff­nungsvollen Kontrapunkt zu Abgas-Skandal und Diesel-Gipfel. „Die deutsche Automobilindustrie droht den Anschluss bei der Elektromobi­lität zu verlieren“, so der Regieren­de, aber Berlin nehme das Thema einfach selbst in die Hand – mit Fördergeldern des Bundesumweltministeriums, muss man hinzufügen. Ramona Pop, ihres Zeichens Aufsichtsratschefin der BVG, spricht von einem Kartell der Fahrzeughersteller gegen die Elek­tromobilität, das aufgebrochen wer­den müsse.

Dabei geht es bei den kleinen E-Bussen, von denen zwei anschließend für die Presse zum Einsatz kommen, nur am Rand um die abgasfreie An­triebstechnik. Die Pointe bei dem – warum auch immer – „Stimulate“ genannten Pilotprojekt ist das au­tonome Fahrprinzip, bei dem Al­gorithmen das handwerkliche Kön­nen und die Intuition eines Fah­rers ersetzen sollen. Dazu sind die Busse für ein knappes Dutzend Fahrgäste von den Ingenieuren der Firmen Easy Mile (Frankreich) und Trapeze (Schweiz) mit allerlei Sensoren, Ka­meras und Rechenkapazität ausge­stattet worden.

Schneller als 20 km/h dürfen sie im Testbetrieb nicht fahren, und das Straßenland vor den Toren des Campus Mitte und des Virchow-Klinikums in Wedding ist tabu – schließlich sind autonome Fahrzeuge noch nicht für den öffentlichen Betrieb zugelassen: Zu groß sind die Unwägbarkeiten der Technologie.

Nur Zynikern kann der Gedanke durch den Kopf spuken, dass die Charité mit Bedacht gewählt wurde, weil bei einem potenziellen Technik-Versagen gleich die Notfallmedi­zin zur Stelle ist. Charité-Chef Karl-Max Einhäupl erklärt, warum seine Klinik-Gelände perfekt für den Test der flüsterleisen Minibusse seien: „Es sind klei­ne Abbilder der Stadt, mit Straßen und Kreuzungen, mit Pkw, Bussen, Lieferwagen und Fahrrädern – und mit Krankentransporten, die natür­lich Vorrang haben.“

Alles wird evaluiert

Am Ende hätten die 7.000 Studierenden und 16.000 Beschäftigten, aber auch die PatientInnen und BesucherIn­nen genügend Erfahrungen mit den Fahrzeugen gesammelt, die zu Evaluationszwe­cken abgefragt werden können.

Bis dahin wird aber noch eine gan­ze Menge Zeit vergehen. Erst ein­mal müssen die entsprechenden Busse angeschafft werden, die Fahrzeuge am Montag sind nur zu Präsentationszwecken ausgeliehen. Laut BVG-Sprecherin Petra Reetz, läuft aber schon die Ausschreibung, bei der – so ist hinter den Kulissen zu hören – überhaupt nur die bei­den anwesenden Hersteller eine Chance haben.

Im ersten Quartal 2018 soll es erste Testfahrten ge­ben, die Fahrzeuge werden dann per „Mapping“ an ihre neue Umge­bung eingenordet. Bis Ende 2018 finden begleitete Fahrten statt, bei denen Personal in Pro­blemsituationen eingreifen kann. Erst von Anfang 2019 bis Anfang 2020 soll dann wirklich autonom gefahren werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!