Pilotenschule der Lufthansa: Harte Tests, gründliche Schulung
Der Nachwuchs muss anspruchsvolle Prüfungen bestehen. Psychologische Gutachten gibt es nur am Anfang der Ausbildung.
BERLIN taz | Wer in Deutschland bei den großen Airlines Pilot werden will, braucht die Hochschulreife und muss mindestens 17 Jahre alt sein. Zudem sollten der Bewerber oder die Bewerberin gut sehen können, Lufthansa duldet einen Maximalwert von ± 3 Dioptrien. Auch andere gesundheitliche Werte wie diejenigen des Herz-Kreislauf-Systems müssen stimmen. Er oder sie muss gut und schnell kopfrechnen können und sich in den Multitasking-Tests bei der Aufnahmeprüfung gut schlagen, bei denen gleichzeitig motorische Übungen und mathematische Probleme gemeistert werden müssen.
Und nicht zuletzt muss die Psyche der künftigen PilotInnen belastbar sein. Die PrüferInnen setzen die PilotenanwärterInnen mitunter Konfliktsituationen aus, die diesen verantwortungsbewusste Entscheidungen abverlangen.
Diese Prüfungen seien hart, aber nicht unlösbar, heißt es auf der Homepage der Lufthansa-Schule. Zumal private Firmen inzwischen Vorbereitungsseminare anbieten, mit denen die BewerberInnen sich für die Berufsgrunduntersuchung (BU) für PilotInnen rüsten können.
Die Ausbildung an der Lufthansa Pilotenschule dauert zwischen 29 und 33 Monaten und ist in mehrere Phasen gegliedert. Sie beginnt mit einem Theorieteil, der sechs Monate dauert. Nach einer theoretischen Prüfung folgt ein viermonatiger Praxisteil im Airline Training Center Arizona (ATCA) in Phoenix, wo die Flugschüler unter Anleitung eines Fluglehrers ihre ersten Runden drehen und eine praktische Prüfung ablegen.
Danach legen die Schüler etwa eineinhalb Jahre lang noch weitere Theorie- und Praxisabschnitte in Bremen und Frankfurt ab, bevor die Ausbildung abgeschlossen ist. Der finanzielle Eigenanteil der gesamten Pilotenausbildung beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Die Summe wird erst nach Abschluss der Schulung in Raten fällig, wenn die PilotInnen einen Arbeitsvertrag erhalten.
Füreinander da sein
Eine Auswahl nach politischen oder religiösen Ansichten wird laut Lufthansa nicht getroffen, heißt es auf der Webseite der firmeneigenen Pilotenschule: „Wir bieten Beschäftigungs- und Entwicklungschancen für alle Mitarbeiter – unabhängig von Geschlecht, Alter, der sexuellen Identität, einer Behinderung, der Nationalität, der Herkunft, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung.“
Die psychologischen Tests für Piloten der Lufthansa sind nach Ansicht der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) völlig ausreichend. Bei der Einstellung gebe es einen der härtesten Aufnahmetests der Welt, sagte VC-Sprecher Jörg Handwerg der dpa. Handwerg bestätigte Informationen der Lufthansa, dass es im späteren Berufsleben keine regelmäßigen psychologischen Tests gibt.
Es sei auch fraglich, in welchem Rahmen solche helfen sollten. Einen hundertprozentigen Schutz vor Ausnahmefällen wie beim Absturz der Germanwings-Maschine könne es nicht geben. Die Kollegen achteten gegenseitig aufeinander. Wenn sich jemand ungewöhnlich benehme, werde er angesprochen und aufgefordert, sich Hilfe zu besorgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung