„Pick-up-Artist“-Streit in Frankfurt: Hochschulgruppen solidarisieren sich
Der AStA der Uni Frankfurt bekommt Rückendeckung im Gerichtsstreit mit einem „Pick-up-Artist“. Zahlreiche weitere Prozesse könnten folgen.
Am Freitag veröffentlichte das Bündnis genau die beiden Artikel mit dem Vornamen und abgekürztem Nachnamen des angeprangerten Coaches auf ihren jeweiligen Internetseiten.
Damit wollen sie „Druck ausüben“, sagte Madelaine Stahl, Bundessprecherin von „Campusgrün“, dem Bundesverband grün-alternativer Hochschulgruppen. In einer Pressemitteilung von „Campusgrün“ heißt es weiter, dass „der AStA Frankfurt und die Autor*innen der Artikel nicht allein in ihrem Kampf gegen sexistische und sexualisierte Gewalt an den Hochschulen und darüber hinaus stehen“.
Weil ein örtlicher selbst ernannter Dating-Coach in den kritischen Artikeln seine Persönlichkeitsrechte verletzt sah, hatte er vor dem Landgericht Frankfurt eine einstweilige Verfügung erwirkt, die vom Oberlandesgericht in zweiter Instanz bestätigt wurde.
Der AStA strebt nun das Hauptverfahren an und bekommt dafür Unterstützung durch die Aktion des Bündnisses, das die Artikel jedoch ohne das leicht verfremdete Bild veröffentlichte. Als „zu hohes Risiko“ und wegen der „rechtlichen Konsequenzen“ hatten das einige der Unterstützer abgelehnt, erklärt Madelaine Stahl.
Dem ersten Prozess könnten 17 weitere folgen
Zwar hatte das Urteil des Oberlandesgerichts dem AStA Frankfurt untersagt, identifizierend zu berichten und das Bildnis des Coaches zu verwenden. Die anderen ASten prangern jedoch vor allem an, dass die Kritik an sexualisierter Gewalt und dem Phänomen „Pick-up-Artists“ untersagt werde - was jedoch nicht Urteilstenor war.
In der Pressemitteilung von „Campusgrün“ heißt es: „Als studentische Organisationen veröffentlichen wir alle in Rede stehenden Artikel, um die notwendige Kritik an der sexualisierten Gewalt von ‚Pick-up-Artists‘ zu stärken, statt sich einer Zensur zu fügen. Die Vertretungen und Verbände sind sich einig darin, dass Sexismus und männliche Gewalt gegen Frauen* auch im Kontext der Hochschule kritisiert werden muss.“
Der AStA Frankfurt wird sich hüten, die Artikel erneut zu veröffentlichen. Wegen der einstweiligen Verfügung, die er vor zwei Wochen erhalten hat, könnte das „sehr teuer“ werden, weiß AStA-Vorstand Valentin Fuchs.
Weil sich das Urteil des Oberlandesgericht jedoch nur auf den AStA der Uni Frankfurt bezieht, müsste der vermeintliche „Pick-up-Artist“ nun gegen jede Studierendenvertretung und gegen jeden -verband separat einen Antrag auf einstweilige Verfügungen stellen, wenn er seine Persönlichkeitsrechte erneut verletzt sieht.
Je nachdem, wie der Dating-Coach nun reagiert, könnten dem ersten Prozess 17 weitere folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut