PiS-Herrschaft in Polen: Zurück in die Diktatur
Das Verfassungsgericht erklärt eine Justizreform für verfassungswidrig, die Regierung ignoriert das. Vor allem junge Leute treibt das auf die Straße.
Schließlich leuchtet an der Hauswand des Büros von Premier Beata Szydlo das Urteil des Verfassungsgerichts „im Namen der polnischen Republik“ auf, das die rechtsnationale Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) nicht anerkennen will. In großen Lettern und wie ein Schandmal leuchtet das Schlüsselwort des Urteils durch die Nacht: „verfassungswidrig“.
Ania schwenkt eine dunkellila Fahne mit dem Schriftzug „Razem“ (Zusammen). Die linke Partei, die erst Mitte vergangenen Jahres gegründet wurde, errang bei den Parlamentswahlen im Oktober 2015 einen Achtungserfolg von 3,6 Prozent und bemüht sich seither, in der außerparlamentarischen Öffentlichkeit zu existieren.
„Beata Szydlo kann doch nicht sagen, dass sie das Urteil des Verfassungsgerichts nicht anerkennt. Wer ist sie denn?“, keucht die 24jährige Sozialarbeiterin. „Da haben die Parlamentarier mit ihrem Gesetz über das Verfassungsgericht eben Mist gebaut. Und das sollte Beata anerkennen.“
Uneingelöste Wahlversprechen
Ania findet das soziale Programm der Regierungspartei ganz gut: „500 Zloty Kindergeld, Rentenalter runter, faire Arbeitsverträge für junge Leute, höheres Mindesteinkommen – das ist alles okay, nur hat die PiS von diesen Wahlversprechen bislang noch fast nichts eingelöst.“ Sie reicht die Fahne an eine andere Demonstrantin weiter und greift nach einem Becher mit heißen Tee. „Stattdessen errichten die jetzt hier eine Diktatur! Nein! Ohne uns!“
Der Europarat hat die nationalkonservative polnische Regierung aufgefordert, auf eine Schwächung des Verfassungsgerichts zu verzichten. Ansonsten würden "Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit" ins Wanken gebracht, warnte die sogenannte Venedig-Kommission des Europarats am Freitag in einer Stellungnahme zu der auch in Polen heftig umstrittenen Reform des Verfassungsgerichts. Der Venedig-Kommission gehören angesehene Verfassungsrechtler aus 60 Ländern an. (afp)
Ein paar Meter weiter fotografiert der 19jährige Abiturient Marcin sich und seine Freunde vor dem Regierungssitz mit dem Wort „Verfassungswidrig!“ Er zieht sich die verrutschte Mütze über die verfrorenen Ohren. „Das muss man den Razem-Leuten schon lassen“, lobt er, „ein tolles Happening! Da hätten wir auch drauf kommen können.“
Am Mantelkragen prangt ein weißer Button mit dem schwungvollen Kürzel KOD, das für „Komitee für die Verteidigung der Demokratie“ steht. Die Bürgerrechtsbewegung entstand Ende letzten Jahres, einen Monat, nachdem die PiS in den Wahlen die absolute Mehrheit gewonnen hatte und sich die für Polens Gesellschaft katastrophale Entwicklung bereits abzuzeichnen begann.
„Meine Eltern sind da hinten“, sagt er stolz. „Die haben schon gegen den Kommunismus gekämpft. Und hetzt kämpfen wir gemeinsam gegen eine neue Einparteienherrschaft.“ Er lacht, tippt sich vieldeutig an die Stirn und deutet auf einen zweiten Button am Mantelkrangen: „Übelste Sorte“ steht da knallrot. Mit einer breiten Armbewegung deutet er auf die Demonstranten: „Wir gehören alle zur ‚übelsten Sorte von Polen‘. Das jedenfalls meint Jaroslaw Kaczynski.“
Mehrfach Gesetze kassiert
Der PiS-Parteichef ist zwar nur ein einfacher Abgeordneter im polnischen Parlament, doch beansprucht er die Richtlinienkompetenz in der polnischen Politik für sich. In den Jahren 2005 bis 2007, als Kaczynskis PiS schon einmal an der Macht war, machte ihm das Verfassungsgericht mehrfach einen Strich durch die Rechnung und kassierte Gesetze wieder, die gegen die Verfassung verstießen.
Diesmal will die Regierung das für sie peinliche Urteil des Verfassungsgerichts nicht publizieren, da es erst am Tag der Veröffentlichung gültig wird. Damit aber verstößt die Regierung wieder gegen die Verfassung. Für Hanna Gronkiewicz-Waltz, Warschaus Oberbürgermeisterin, ist ganz klar, was die Stunde geschlagen hat: „Seit gestern leben wir wieder in einer Diktatur“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein