Pfleger*innen wollen streiken: „Wir können nicht mehr“
Stella Merendino engagiert sich in der Berliner Krankenhausbewegung. Die Pflegerin erlebt täglich, was Überlastung bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Ich laufe weiter zum Schockraum, wo ein Schlaganfallpatient mit der Besatzung des Rettungswagens auf mich wartet. Der Neurologe ist kurz nach mir im Raum, drängt mich, schneller zu machen, und hat damit recht. Eigentlich müssten wir diesen Patienten mit zwei Pflegekräften versorgen – bei Schlaganfällen kommt es auf jede Minute an.
Keine meiner Kolleg*innen kann helfen, und auch sie haben schwer erkrankte Patient*innen zu versorgen. Eigentlich wären sieben Fachkräfte vorgesehen und auch bitter nötig: Unsere Notaufnahme behandelt ungefähr 46.000 Patienten im Jahr, durchschnittlich 42 Patient*innen pro Schicht, an schlimmen Tagen 70. Wir sind zu dritt!
Ich liebe meinen Beruf
Stella Merendino
27, ist Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Notaufnahme des Vivantes Humboldt-Klinikums in Reinickendorf.
Seit über vier Jahren arbeite ich in der Notaufnahme eines Vivantes-Klinikums. Ich liebe meinen Beruf und möchte meine Patient*innen immer in guten Händen wissen, doch egal, wie viel Mühe ich mir gebe, ich kann die Personalnot nicht ausgleichen. Der Personalmangel führt in den Notaufnahmen dazu, dass Hygienestandards, Leitlinien und Empfehlungen von Fachgesellschaften missachtet werden müssen.
Die Patient*innen kommen zu kurz und werden unnötig in Gefahr gebracht. So habe ich das in meiner Ausbildung nicht gelernt. Ich schäme mich dafür, meine Patient*innen nicht fachgerecht und sicher versorgen zu können. Das belastet und frustriert mich so sehr, dass ich, wie viele meiner Kolleg*innen, schon länger darüber nachdenke, mich in die Teilzeit zu flüchten.
Schichtgenaue Personalbesetzung
Meine Kolleg*innen aus der Rettungsstelle und ich haben uns Anfang April der Berliner Krankenhausbewegung angeschlossen, weil wir die Zustände in den Kliniken nicht mehr ertragen. Wenn sich ein komplettes Team innerhalb von drei Wochen gewerkschaftlich organisiert, sagt das einiges aus über unser Gesundheitssystem und wie die Kolleg*innen behandelt werden.
Wir sprechen mit Politikern, machen auf unsere Situation aufmerksam und betreiben intensive Öffentlichkeitsarbeit. Für mich sind dieser Zusammenhalt und die gemeinsame Power eine großartige Erfahrung. Die Pflege ist endlich aufgestanden und kämpft für ihre Patient*innen. Traurig ist es dennoch, dass es so weit kommen musste.
Unsere Forderungen sind simpel. Wir wollen nicht mehr Geld, sondern eine schichtgenaue Personalbesetzung für alle Bereiche im Krankenhaus. Für mich würde das bedeuten, dass ich weiter in Vollzeit für meine Patient*innen da sein kann und sie nicht mehr mit einem „Ich komme gleich“ vertrösten muss.
Für Schichten, in denen die Personalbesetzung nicht eingehalten wird, fordern wir einen Belastungsausgleich in Form von Freischichten. An der Uniklinik Jena haben die Kolleg*innen genau das erreicht. Damit wird die Klinikleitung unter Druck gesetzt, mehr Personal in den Schichten einzusetzen, und wir bekommen einen wirksamen Ausgleich für die Zeit, in der wir unter Überlastung arbeiten müssen.
Arbeitsniederlegung In den kommenden Tagen werden wohl einige Tausend Mitarbeiter*innen an den Berliner Krankenhäusern ihre Arbeit niederlegen, schon am Donnerstag könnte es losgehen. Man sei zu einem „Erzwingungsstreik“ bereit, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger am Montagmorgen in einer online-Pressekonferenz. Man sei aber auch bereit weiter zu verhandeln und warte auf bessere Angebote der Arbeitgeberseite.
Urabstimmung Bei einer Urabstimmung unter den gewerkschaftlich organisierten Mitarbeitenden stimmten am Montagmorgen 98 Prozent für Streik. Bereits im Mai wusste die Berliner Krankenhausbewegung, in der sich die Beschäftigten organisiert haben, 63 Prozent aller Beschäftigten sowie eine Mehrheit auf jeder Station hinter sich. Gewerkschaftlich organisiert dürften etwas weniger Beschäftigte sein. In Vivantes und Charité arbeiten rund 12.000 Pfleger:innen, dazu kommen noch die Beschäftigten der Tochterunternehmen. (taz)
Ein „Tarifvertrag Entlastung“ gäbe uns endlich Sicherheit, unseren Beruf verantwortungsvoll und mit hoher Qualität ausüben zu können, ohne dabei selbst krank zu werden. Nur unter diesen Bedingungen werden ehemalige Kolleg*innen wieder in den Beruf zurückkommen oder die Teilzeit wieder aufstocken. Das ist eine Riesenchance! Ändert sich aber nichts, werden sicher noch mehr Kolleginnen und Kollegen das Handtuch schmeißen. Dann werden wir weniger, statt mehr.
Was macht eigentlich die Politik?
Man könnte denken, es gibt kein Thema in der Stadt, bei dem sich die Parteien so einig sind. Egal ob SPD, Grüne, Linke, CDU oder FDP – überall bekommen wir Zuspruch für unsere Forderungen. Und trotzdem sehe ich mich wieder vor die Entscheidung gestellt, in den Streik zu gehen, weil sich zu wenig bewegt. Die Berliner Landespolitik muss jetzt die Rahmenbedingungen schaffen, damit Charité und Vivantes einen guten „Tarifvertrag Entlastung“ und den „TVöD für alle“ mit uns aushandeln. Alles, was jetzt nicht mutig angegangen wird, wird uns allen, wirklich allen später umso mehr auf die Füße fallen.
Ich möchte nicht streiken, aber es ist unser allerletztes Mittel im Kampf für die Würde unserer Patienten und die Gesundheit unserer Kolleg*innen. Wenn es sein muss, streiken wir auch bis zum Wahltag am 26. September.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!