Pfingsten mit dem 9-Euro-Ticket: Proppenvolle Züge
Vor allem in Regionalzügen Richtung Ostsee kam es am Pfingstwochenende zu chaotischen Situationen. Fahrradmitnahme war oft nicht mehr möglich.
![Eine dichte Menschentraube an einem Bahnsteig drängt zur Tür eines haltenden Zuges Eine dichte Menschentraube an einem Bahnsteig drängt zur Tür eines haltenden Zuges](https://taz.de/picture/5599125/14/289954700-1.jpg)
In Berlin und Brandenburg sprachen Reisende von „krachend vollen Zügen“ insbesondere in Richtung Ostsee. In der App des DB Navigators hieß es bei Regionallinien nach Rostock oder Stralsund etwa, es werde eine „außergewöhnlich hohe Auslastung erwartet“. Am Berliner Hauptbahnhof waren Bundespolizisten verstärkt auf den Bahnsteigen unterwegs.
Bereits am Samstagmorgen herrschte am Berliner Hauptbahnhof auf den Gleisen 5 und 6 dichtes Gedränge. Weil der Regionalzug der Linie RE5 nach Rostock überfüllt war, konnten Menschen mit Fahrrädern nicht einsteigen. Auch am Bahnhof Gesundbrunnen berichteten Reisende von völlig überfüllten Zügen und teils chaotischen Situationen.
Dort hatten Bundespolizisten nach Angaben eines Sprechers der Bundespolizeidirektion Berlin bereits am Freitag Bahnmitarbeiter unterstützt. Züge nach Stralsund und Rostock waren überfüllt, und Reisende wurden gebeten, auszusteigen. Auch am Samstag waren Bundespolizisten verstärkt auf den Bahnsteigen unterwegs.
„Auf das Rad verzichten“
Es sei eine hohe Zahl von Reisenden zu verzeichnen, sagte der Sprecher der Bundespolizeidirektion Berlin. Die Züge seien sehr stark ausgelastet gewesen. „Wir stehen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bahn im ständigen Austausch, um deren Maßnahmen – falls erforderlich – zu unterstützen“, sagte der Sprecher.
Fahrgäste sollten sich kurz vor Reiseantritt noch einmal bei den Verkehrsverbünden vor Ort oder über den DB Navigator informieren. Angesichts der hohen Auslastung könne nicht garantiert werden, dass Reisende ihre Fahrräder mitnehmen könnten: „Wer kann, sollte daher auf das Rad verzichten.“
Pfingsten herrscht in der Regel immer reger Betrieb bei der Bahn. In diesem Jahr kommt noch das 9-Euro-Ticket hinzu, mit dem Inhaber jeweils in den Monaten Juni, Juli und August mit dem öffentlichen Personennahverkehr durch ganz Deutschland fahren können. Das Pfingstwochenende gilt als erste Bewährungsprobe für diese Rabattaktion. Verkehrsunternehmen hatten angekündigt, dass etwa die Fahrradmitnahme nicht immer und überall möglich sein werde.
„Das Chaos war vorherzusehen“, sagte Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn am Samstag. Besonders dramatisch sei die Situation in den Regionalbahnen Richtung Ostsee sowie in Hamburg und Bremen.
Den Reiseverkehr am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) bezeichnete der Betreiber als regulär. Nach einem stabilen Start am Freitag sei auch am Samstag die „Morgenwelle gut gemeistert“ worden, sagte ein Sprecher. Die Betreiber des Hauptstadtflughafens rechnen insgesamt mit knapp 280.000 Passagieren von Freitag bis Montag, es sind rund 1.800 Starts und Landungen geplant. Zu Spitzenzeiten könnten sich auch mal Warteschlangen bilden, sagte der Sprecher. Es sei daher ratsam, wenigstens zwei Stunden vor dem Abflug am Flughafen zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz