piwik no script img

Petition zur AmpelschaltungOhne Stress über die Straße gehen

Ein Münchner fordert in einer Petition Fußgängerampeln mit Gelbphase oder Countdown. Andere Städte kennen das schon.

Wenn schon warten, dann mit Ansage: eine Countdown-Ampel für Fußgänger Foto: dpa

Der Harras im Münchner Stadtteil Untersendling. Alle treffen sie hier zusammen: Regionalbahn, S- und U-Bahn, einige Buslinien und die Autofahrer, die über den Mittleren Ring und von der Bundesstraße 11 angefahren kommen – und Fußgänger.

Grischa Baelden ist einer von ihnen. Der 37-Jährige kommt hier oft vorbei. Metzger, Bücherei und der Eisladen für seine zwei kleinen Söhne befinden sich in der Nähe.

Wenn er bei der St.-Vitus-Apotheke an der Ampel steht, um über die Plinganserstraße zu kommen, ärgert er sich. Autos und Laster stauen sich und blockieren den Weg, es wird geschimpft, Fußgänger beeilen sich. „Aber man schafft es sowieso nicht bei Grün über die Straße“, sagt Baelden, „dann kommen schon die Autos angerast.“

Freie Fahrt für Kraftfahrer – Stress und Risiko für Passanten: Das findet er diskriminierend und hat deshalb vor drei Wochen eine Online-Petition auf der Plattform change.org gestartet. Mit aktuell rund 40 Unterschriften fordert Baelden darin „Faire Fußgängerampeln in München und ganz Deutschland“.

Gelb oder Countdown für Fußgänger

Damit meint der ITler Ampeln, die auch für Fußgänger eine Gelbphase haben oder an denen ein Countdown die Sekunden bis zum nächsten Grün oder Rot anzeigt. „So was würde das städtische Leben im Kleinen verbessern“, denkt Baelden, der solche Ampeln aus dem Ausland kennt.

Peter Häckelmann sieht das anders. Der Ingenieur arbeitet seit 1971 an den „Richtlinien für Lichtsignalanlagen“ mit. „Lichtsignalanlage“ ist Fachjargon für Ampeln, und wer welche aufstellen möchte, kommt an diesem Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen nicht vorbei.

tazze (taz-Logo)
taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

„Natürlich gehört die Stadt den Menschen“, sagt Häckelmann, „aber man muss auch die Verkehrsflut bewältigen.“ Er nennt das den „Zwang des Tatsächlichen“ und hat schon zu verschiedenen Arten von Ampeln geforscht. Die in Düsseldorf etwa, wo es seit den 1950ern ein gelbes Licht für Fußgänger gibt. Wenn das leuchtet, würden die Menschen aber trotzdem oder gerade deshalb noch loslaufen, so Häckelmann.

Mit dem zusätzlichen Licht wird in Düsseldorf die sogenannte Schutzzeit signalisiert, in der Menschen die Straße nicht mehr betreten sollen, sie aber noch sicher überqueren können. Bei normalen Ampeln, die direkt auf Rot springen, ist diese Zeit auch noch miteingerechnet.

Erfolgreiches „Rotblinken“ in Berlin

Das sei den drängelnden Autofahrern aber nicht klar, meint Baelden. Er findet auch das Modell gut, bei dem das rote Ampelmännchen in der Schutzzeit blinkt. Ein solches wurde schon in Berlin getestet. Das Fazit: für alle Verkehrsteilnehmer besser als ohne.

Ein paar „Restzeitanzeigen“, wie die Ampeln mit Countdown auch genannt werden, stehen seit 2005 in Hamburg. Dort befand man es aber zu teuer, weitere umzurüsten. Sie zeigten kaum Wirkung. Laut Häckelmann sind die Mehrkosten bei neuen Ampeln gering. Die schalten aber oft nach Bedarf um und nicht nach starren Zeiten. Ein Countdown mache da wenig Sinn.

In München werden solche Anzeigen demnächst trotzdem getestet – an Radfahrerampeln mit festen Intervallen. Bei positivem Ausgang sind sie laut Kreisverwaltung auch für Fußgänger „prinzipiell denkbar“. Für Grischa Baelden wäre das immerhin ein Anfang.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • das man hierzulande über sowas noch diskutieren muss - peinlich

    außer bei stark befahrenen mehrspurigen Straßen war das vor 20 Jahren in Finland schon besser - die Ampel schaltete um SOBALD man den Knopf drückte! war aber auch nur so lange grün das eine Person flott drüber kommt. Man erwartet halt das der Autofahrer nicht mit Grün losfährt, sondern wenn es frei ist

     

    PS: in Deutschland hängen die Ampeln auch seltendämlich... die gehören nicht vor, sondern hinter eine Kreuzung. Machts Ausland in der Regel auch besser.

  • Und was hat Herr Baelden davon? Kommt er deshalb schneller über die Straße?

  • Als "Normalnutzer" de öffentlichen Straßen bin ich sowohl Autofahrer wie auch Fußgänger und Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Manche fahren auch Rad. Wir alle wollen irgendwie von A nach B, möglichst zügig und ohne Kollisionen oder Fremdschaden. Wobei wir die ...weniger sozialkompatiblen Kamikaze-Egoshooter mal ausblenden wollen. - Im Stadtverkehr geht es nun mal eng zu, weil wir sehr viele sind mit vielen verschiedenen Zielen. Da ist es aber extrem hilfreich, wenn es klare Ansagen gibt. Grüne Fußgängerampeln sagen leider nicht, wie viel Zeit man tatsächlich zum Überqueren der Straße hat. Zumal viele Ampelkreuzungen so geschaltet sind, dass ab der ersten Sekunde Fußgänger-Rot auch schon die Autos Grün haben. Also hoppeln wir eilig los, um auch ja noch die andere Seite der Straße zu erreichen. Für Junge, Sportliche ohne Ballast OK, für alle anderen Quälerei und sehr gefährlich. Da hätte ich aber lieber eine Entscheidungshilfe. Das wäre auch im Auto extrem hilfreich. Nur weil ein paar Dummbratzen sich nicht dran halten, muss man nicht gleich das Ganze abblasen.

  • Diese Countdown-Ampeln wären insbesondere für den motorisierten Verkehr noch viel wichtiger, weil man dann entspannt warten und sehr viel einfach mal den Motor ausmachen kann.

    Der Wartestress, bloss nicht ein paar Sekunden zu verpennen und dann angehupt zu werden, erhöht das Adrenalin-Niveau völlig unnötig.

     

    Ich habe diese Ampeln (selbstfahrend) in Antalya/Südtürkei erlebt: auch die ansonsten chaotisch und eher aggressiv fahrenden Einheimischen fahren viel entspannter und weniger aggressiv los. Es ist wesentlich angenehmer, die Wartezeit zu wissen als für unbestimmte Zeit festgehalten zu werden. Das macht manchmal regelrecht wütend!