piwik no script img

Petition der WocheAusnahmsweise ein Herz für Tauben

Durch die Coronakrise fehlt den Tauben in der Stadt die Nahrung. Eine Petition fordert nun Futterstellen für die Vögel.

Wegen Corona: Diese Taube hat wirklich Hunger Foto: Mateusz Slodkowski/imago

Die Sars-CoV-2-Pandemie trifft alle – nicht nur die Spezies Mensch. Diese Woche wurde bekannt, dass sich die eine Hauskatze in Lüttich mit dem Cronavirus infiziert hatte. Andere Tiere spüren die Folgen der Coronakrise ebenfalls, auch wenn sie sich nicht selbst infiziert haben: Taubenliebhaber machen jetzt darauf aufmerksam, dass die Coronakrise die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Stadttaube stört. Niemand lässt mehr seine Pommes liegen, es liegt kein Lahmacunrest mehr auf der Straße, den die Tauben aufpicken könnten. Stadttauben hängen sehr stark von den Nahrungsabfällen des Menschen ab. Eine Petition des Vereins „Straßentaube und Stadtleben“ macht nun auf die Situation der Tauben aufmerksam. Der Verein fordert die Einrichtung von Futterstellen. Sei dies auf die Schnelle nicht zu schaffen, solle das Fütterungsverbot vorübergehend ausgesetzt werden.

Der gleichgültige Großstädter fragt sich sicherlich an dieser Stelle: Was kümmern uns diese fliegenden Ratten, können die nicht einfach aufs Land abhauen und sich dort was zu fressen suchen? So mancher wird es wohl gar nicht so schade finden, wenn die ein oder andere Taube dran glauben muss. Der Verein „Straßentaube und Stadtleben“ sieht das naturgemäß anders. „Tauben wissen nicht, wo sie ihr Futter finden auf dem Feld, die haben das nicht gelernt“, sagt Anna Faix, eine der Initiatorinnen der Petition.

Lars Lachmann, Ornithologe beim Nabu, sieht es so: Stadttauben seien zwar extrem standorttreu, deshalb könne es durchaus sein, dass sie die Städte nicht verlassen. Andererseits gebe es dazu auch keine empirischen Befunde. „Vielleicht sind sie ja doch mobiler als erwartet? Auf den Feldern gibt es ja weiterhin Nahrung.“ Er würde erst mal abwarten, wie sich die Tauben verhalten, bevor er eine solche Petition unterstützen würde. Faix dagegen fragt auch: „Wenn alle Tauben aus den Städten auf die Felder fliegen würden, was wäre dann los?“

Fütterungsverbote gibt es in vielen Städten. Begründet meistens mit der Übertragung von Krankheiten, der notwendigen Kontrolle der Population oder dem Kot. Die Taube als Schädling, als Überträger von Krankheiten, das sei ein überholtes und wissenschaftlich widerlegtes Bild, meint Faix. Ornithologe Lachmann stimmt dem zu: „In den Dichten, wie sie in Deutschland vorkommen, sind die harmlos.“

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Eine vorübergehende Aufhebung des Fütterungsverbots sei auch aus Sicht des Nabu nicht schädlich.

Normalerweise setzen wilde Vögel mit dem Brüten aus, wenn die Nahrung knapp wird. Bei Tauben ist das jedoch anders: „Die brüten durch ihren vom Menschen angezüchteten Brutzwang weiter“, erzählt Anna Faix. Denn Stadttauben sind verwilderte Haustiere. „Die brüten fröhlich weiter“. Heißt: Futterknappheit führt nicht zu einer Regulation der Po­pu­la­tion, sondern dazu, dass noch mehr Tauben verhungern. Besser sind da Taubenschläge, in denen die Eier gegen Gipseier ausgetauscht werden.

Mittlerweile haben etwa 20.000 Menschen die Petition unterschrieben. Erste Reaktionen kamen aus den Städten Braunschweig und Köln, so Faix. Man wolle eine Fütterung durch den Verein „Straßentaube und Stadtleben“ nun dulden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich weiß jetzt nicht, wie das in echten Großstädten ist, aber zumindest in kleineren Orten haben sich die Tauben bereits seit einigen Tagen in die Wohngebiete am Rand oder sogar noch weiter ins Umland zurückgezogen. Auch beim Haussperling und den Dohlen lässt sich ein solcher Trend erkennen. Gleichzeitig nehmen die Beobachtungen einiger Wildtierarten in Siedlungsgebieten zu. Namentlich Uhus, Füchse, Kolkraben und teilweise auch Wildschweine zieht es vermehrt in die weitgehend menschenleeren und verkehrsarmen Ortschaften, wo sie, im Falle der Uhus und der Füchse, gezielt Hauskatzen und Steinmarder jagen oder sich über den Müll und den Bioabfall hermachen.

  • Das mit dem Coronavirus der Hauskatze müsste gnauer hintrfragt werden.

    Welchen Test haben die gemacht?

    Den PZR Test, der laienhaft gesprochen, auf Teile von Coronaviren-rna anspricht?

    Katzen leiden seit vielen Jahren unter der FIV (Felines Immundefizienz Virus) Pandemie.



    FIV ist auch ein Corona Virus, welches für Menschen jedoch nicht ansteckend ist.



    Für Katzen bei denen dann die Krankheit ausbricht (das tut sie nicht immer) jedoch bisher tödlich.

    Im Zuge der Impfstoffforschung könnte es sein, dss auch für dieses Virus eine Möglichkeit der Beherschung gefunden wird.



    Da denkt im Moment noch kaum jemand dran vermute ich....



    Könnte aber ein Nebeneffekt des gesteigerten Interesses sein.