Petition der Woche: Ein Herz für Lars
Eisbär Lars, der Vater von Knut, leidet im Aalborger Zoo. Die Lebensbedingungen machten ihn krank, so der Vorwurf. Der Zoo weist das zurück.

Es ist eine Szene, die Tierfreunden das Herz bricht: Eisbär Lars steht vor einer Fensterwand, dahinter einige Besucher des Zoos. Ohne Grund wackelt Lars eine Minute lang mit seinem Kopf, immer wieder, wie in Trance. So hat es eine Webcam des Zoos in Aalborg, Dänemark, aufgenommen, man kann das auf YouTube ansehen. Es gibt viele Aufnahmen, die zeigen: Mit Lars stimmt etwas nicht. Eine Petition setzt sich deshalb dafür ein, den Bären aus dem Aalborger Zoo herauszuholen. Die Lebensbedingungen machten ihn krank, so der Vorwurf.
Lars ist mit einem Alter von 23 Jahren inzwischen ein echter Senior, in freier Wildbahn erreichen nur die wenigsten Eisbären das 20. Lebensjahr. Petra Bente hat ihn aber schon im Alter von vier Monaten kennen gelernt. „Dieses kleine Flauschbündel hat mich von Anfang an fasziniert“, erinnert sich die 56-jährige Bochumerin. Ihre erste Begegnung hatte sie am Rande einer Dienstreise in München. Dort verbrachte Lars die ersten Jahre seines Lebens.
Doch schnell begann für ihn eine Reise quer durch Deutschland: Bremerhaven, Münster, Neumünster, Berlin, Wuppertal, Rostock und nun Aalborg. Die längste Zeit verbrachte er von 1999 bis 2009 in Berlin, wo er als Vater des Medienstars Knut selbst zu einer kleinen Berühmtheit wurde. Bente besuchte Lars in vielen seiner Zoos und lernte ihn immer besser kennen. „Er ist ein freundlicher und ruhiger Vertreter seiner Art“, meint sie.
Umso trauriger macht es sie, Lars jetzt in Aalborg zu sehen. Sein Verhalten sei ein klares Zeichen für eine psychische Störung. „In Deutschland war davon noch nichts zu sehen“, sagt Bente. Ihr Vorwurf: Das Tier werde zu wenig beschäftigt. Und: „Der Zoo hält Lars die meiste Zeit in einer Anlage, die für Muttertiere und ihre Babys gedacht ist. Dort hat er keine Möglichkeit, zu schwimmen.“ Ihre Kritik hat Bente – gemeinsam mit ihrer Bekannten Elke Frank – in einer Petition zusammengefasst, die auf change.org unterzeichnet werden kann. Über 19.000 Menschen haben das bereits getan.
Eisbärenbabys als Besuchermagnet
Im Aalborger Zoo kann man die Vorwürfe nicht verstehen. Rikke Kruse Nielsen ist als Chefzoologin für die Haltung der Tiere verantwortlich. Sie stimmt Bente lediglich in einem Punkt zu: „Lars zeigt stereotypes Verhalten.“ So bezeichnen Mediziner eine Verhaltensstörung, bei der Tiere eine gleiche Handlung ohne ersichtlichen Grund ständig wiederholen. „Das hat aber eine lange Geschichte und ist nicht erst bei uns aufgetreten“, erklärt Nielsen.

Dieser Text stammt aus der taz.am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Überhaupt werde Lars von den Tierpflegern gut behandelt. „Wir trainieren täglich mit ihm und versuchen, ihm Abwechslung zu bieten“, sagt Nielsen. So würden Steine immer wieder mit Fett bestrichen. „Das können die Besucher nicht sehen, macht den Tieren mit ihrem guten Geruchssinn aber viel Spaß.“ Auch für einen regelmäßigen Wechsel zwischen dem Außengehege und dem kleineren Innenbereich sei gesorgt.
Bei Nielsen und Bente steht Aussage gegen Aussage. Klarheit könnte wohl nur ein Gesundheitscheck eines unabhängigen Veterinärs bringen. Dies ist eine der zentralen Forderungen der Petition. Auch der häufige Transport wird in der Petition als Ursache für die psychische Störung von Lars angeführt. Auch wenn die jüngste Reise nach Dänemark auf Umbauarbeiten im Rostocker Zoo zurück geht, treibt etwas anderes den ständigen Austausch der Tiere an.
In der Hoffnung auf Nachwuchs bringt das Europäische Erhaltungszuchtprogramm immer wieder Tiere mit einer vielversprechenden Genkombination zusammen. „Die Zoos züchten drauf los und wissen nicht, wohin mit all den Jungtieren“, kritisiert Bente. Obwohl Zoologen immer das Ziel der Arterhaltung betonen, sieht sie auch geschäftliche Interessen. „Die Leute rennen in die Zoos, weil die Eisbärenbabys so niedlich sind“, sagt Bente.
Anlass der Petition: Eisbärsenior Lars leidet an einer psychischen Störung. Wird er in Aalborg schlecht behandelt?
Das wollen die Initiatoren: Lars soll aus dem Aalborger Zoo herausgeholt werden.
Das wollen sie nicht: Dass Lars in Aalborg bleibt.
Das wollen sie eigentlich: Die Folgen von Gefangenschaft und ständigem Transport kritisieren.
Zu finden unter: change.org
Nielsen verteidigt den Austausch der Eisbären innerhalb von Europa: „Der Klimawandel bedroht den Lebensraum der Eisbären. Das wollen wir in das Bewusstsein der Besucher rücken.“ Mit der Zucht wolle man die Population erhalten, insbesondere, weil die Zahl der Eisbären in freier Wildnis in naher Zukunft immer weiter zurückgehen könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?