Pestizide für die Zuckerproduktion: Rübenbauern wollen „Bienenkiller“
Ein Zuckerverband beantragt, das Pestizid Thiamethoxam benutzen zu dürfen. Dabei hat die EU es wegen seiner Risiken für Bienen im Freiland verboten.
Es handele sich um ein Insektizid mit dem Wirkstoff Thiamethoxam, so der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer. Genau dieses Mittel und sein Abbauprodukt Clothianidin – ebenfalls ein Neonikotinoid – hat sich in Teilen Frankens unkontrolliert ausgebreitet, nachdem mit dem Stoff ummantelte Zuckerrübensamen ausgesät worden waren.
Eigentlich hat die EU 2018 verboten, Thiamethoxam und Clothianidin im Freiland auszubringen. Mehrere Studien hatten gezeigt, dass diese Pestizide Bienen schädigen. Neonikotinoide können Experten zufolge Insekten bereits bei einer niedrigen Dosierung lähmen, töten oder das Lernvermögen und die Orientierungsfähigkeit beeinträchtigen. Das betrifft nicht nur Bienen, sondern auch andere Insekten und Wasserorganismen. Da immer mehr Insektenarten aussterben, wollte die EU das nicht länger hinnehmen.
Doch das der noch amtierenden Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) unterstellte BVL erteilte mehrere Notfallzulassungen. Die EU-Pestizidverordnung erlaubt solche Ausnahmen, wenn sich eine „Gefahr“ nicht anders abwehren lässt. Die „Gefahr“ war in diesem Fall eine Blattlaus, die durch Saugen die Pflanzen mit verschiedenen Vergilbungsviren infiziert. Die Blätter verfärben sich gelblich, die Photosynthese stockt, und die Rübe verkümmert. Das kann die Ernte erheblich schmälern.
Thema bei Verhandlungen über Ampelkoalition
Die deutschen Zuckerrübenbauern argumentieren, die meisten ihrer Konkurrenten im EU-Ausland dürften ebenfalls Saatgut mit Neonikotinoiden einsetzen. Da die Rüben vor der Blüte geerntet werden, würden sie nicht von Bienen angeflogen und seien deshalb keine Gefahr für diese Insekten.
Bienen würden jedoch das sogenannte Guttationswasser aufnehmen, das die Pflanzen über die Blätter ausscheiden können, sagte Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament, der taz. Wenn Mitgliedstaaten das Verbot durch ständige „Ausnahmen“ unterliefen, müsse die EU-Kommission einschreiten. Die Risiken durch Thiamethoxam seien wissenschaftlich belegt.
„Ich werde mich bei den Koalitionsverhandlungen dafür einsetzen, dass es keine Notfallgenehmigungen mehr für Neonikotinoide in Deutschland gibt, nach den Ergebnissen aus Bayern erst recht nicht“, so Häusling, der an den Gesprächen zwischen SPD, Grünen und FDP über die neue Bundesregierung teilnimmt.
Dass sich Zuckerrüben auch ohne Neonikotinoide oder ähnlich wirkende chemisch-synthetische Insektizide anbauen lassen, zeigen dem Umweltinstitut München zufolge Öko-Landwirt:innen. Sie würden zum Beispiel die natürlichen Fressfeinde der Grünen Pfirsichblattlaus fördern. Allerdings ernten Biobauern pro Hektar weniger als konventionelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung