Perus Ex-Präsident Fujimori kandidiert: Respektiert wie gefürchtet
Alberto Fujimori war zehn Jahre lang Perus Präsident – eine Zeit mit vielen Menschenrechtsverletzungen. Nun plant der 86-Jährige ein Comeback.
![Alberto Fujimori guckt grimmig. Alberto Fujimori guckt grimmig.](https://taz.de/picture/7124242/14/Alberto-Fujimori-1.jpeg)
Fujimori regierte Peru von 1990 bis 2000 zwei Amtszeiten lang mit harter Hand. Die nächste Präsidentschaftswahl findet 2026 statt. Ob es der bald 86-Jährige bis dahin schafft, ist offen. Während seiner Zeit im Gefängnis haben er und seine Tochter immer wieder seinen angeblich schlechten Gesundheitszustand angeführt, um eine Begnadigung zu erwirken. Zuletzt hatte es geheißen, er leide an Zungenkrebs.
Vater und Tochter sind unzertrennlich. Als sich Alberto 1994 von seiner Frau trennte, hielt die damals 19-jährige Keiko zu ihm und übernahm die Rolle der First Lady. Auch als ihr Vater im Jahr 2000 aus dem Amt und nach Japan floh, hielt sie ihm die Treue. In seine präsidialen Fußstapfen konnte sie jedoch nicht treten: Dreimal scheiterte sie beim Versuch, selbst Präsidentin zu werden. Jetzt stellt sie sich offensichtlich hinter ihren Vater, zumal sie derzeit wegen Korruption vor Gericht steht und die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von 30 Jahren und 10 Monaten für sie gefordert hat.
Ob Alberto Fujimori 1938 als Sohn einer japanischen Einwandererfamilie in der Hauptstadt Lima geboren wurde ist umstritten. Seine mögliche Geburt in Japan hätte seine spätere Präsidentschaftskandidatur verhindert. Bildung und Erziehung galten jedoch zunächst als Garant für den Aufstieg. Sein Werdegang führte ihn zum Studium der Physik in Straßburg und der Mathematik an der US-amerikanischen Universität von Wisconsin, bevor er als Universitätsdekan nach Lima zurückkehrte.
Sieg gegen Schriftsteller Vargas Llosa
1990 kandidierte er als krasser Außenseiter bei der Präsidentschaftswahl und schlug in der Stichwahl keinen Geringeren als den Schriftsteller Mario Vargas Llosa. Nach seinem Amtsantritt verfolgte er eine strikte neoliberale Wirtschaftspolitik und einen brutalen Kampf gegen die verschiedenen im Lande aktiven Guerillaorganisationen, vor allem gegen die maoistische Guerilla Leuchtender Pfad.
Der Leuchtende Pfad hatte 1979 einen „Volkskrieg“ ausgerufen. Nach offiziellen Schätzungen wurden in den folgenden 20 Jahren mehr als 69.000 Menschen getötet. Weitere 21.000 Menschen werden bis heute vermisst. Während Fujimoris Regierungszeit wurde die Guerilla fast vollständig zerschlagen. Eine Tatsache, für die viele noch heute Fujimori dankbar sind. Da das aber mit grausamen Menschenrechtsverbrechen einherging, wurde er unter anderem wegen Massakern zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt.
Während seiner Amtszeit wurden über 350.000 überwiegend indigene Frauen und 25.000 Männer zwangssterilisiert. Fujimori rechtfertigte dies als Instrument der Familienplanung und Armutsbekämpfung. Die Opfer kämpfen noch heute um Entschädigung.
Im vergangenen Dezember wurde Fujimori vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen, wo er seit 2009 seine Strafe verbüßt hatte. Das Verfassungsgericht hatte seine Begnadigung, die bereits vor Jahren ausgesprochen, aber nach massiven Protesten aufgehoben worden war, wieder in Kraft gesetzt. Anfang Juli stimmte dann das Parlament der Verjährung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu, die während des 20-jährigen Kampfes gegen Guerilla verübt wurden. Das Gesetz sieht vor, dass die Justiz nicht mehr wegen vor 2002 begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit tätig werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören