Personalumbau Verteidigungsministerium: Nüchterner Herr der Rüstung
Volker Wieker ist der oberste Soldat der Republik. Künftig ist er auch noch für Rüstungskäufe verantwortlich. Scharfe Kritik scheut er nicht.
BERLIN taz | Die neue Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat die Absicht, keinesfalls über einen Rüstungsskandal zu stolpern. Dazu hat sie im Lichte des „Euro Hawk“-Debakels beschlossen, einiges an Spitzenpersonal loszuwerden. Nach Staatssekretär Rüdiger Wolf wird nun auch Staatssekretär Stéphane Beemelmans gefeuert. Er nimmt den Rüstungs-Abteilungsleiter Detlef Selhausen gleich mit, und der Vollständigkeit halber auch den Politik-Abteilungsleiter Ulrich Schlie.
Die Zuständigkeit für Rüstungskäufe aber, welche mit „brennender Kartoffel“ oder „Zeitbombe“ unzureichend beschrieben ist, hat die Ministerin dem Generalinspekteur Volker Wieker aufgehalst. Der oberste Soldat der Republik muss nun selbst verantworten, was seine Truppe bekommen soll – und was das gegebenenfalls kostet.
Der fast 60-jährige Wieker war 2010 noch nicht lange im Amt, als er sich ungewöhnlich scharf zur Rüstungsbeschaffung der Bundeswehr ausließ: Die Zuständigkeit sei zersplittert, das gelieferte Gerät stets zu teuer, zu spät und zu schlecht. Nicht zuletzt gebe es „Einflussnahme von außen“, vulgo: Zu viel Einfluss der Industrie.
Die dem damaligen Minister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vorgeschlagene „grundlegende Reform des Beschaffungskreislaufs“ lässt seither freilich auf sich warten. Daran änderte auch der regelmäßige Austausch der Ministeriumsspitze nichts. Von der Leyens Ankündigungen, dass nun aber wirklich alles besser werde, wurden gestern daher von vielen Beobachtern mit erinnerungsvollem Lächeln aufgenommen.
Doch möglicherweise ist Wieker immerhin imstande, ehrlich zu erläutern, welches Ausmaß die Fehlplanungen und Vertuschungsversuche im Ministerium angenommen haben. Die Verteidigungsgemeinde vermisste am ehemaligen Panzerartilleristen Wieker bislang die wortgewaltige Ironiefähigkeit seines Vorgängers Wolfgang Schneiderhan.
Vergangene Woche aber unterbreitete Wieker dem Verteidigungsausschuss so nüchtern wie eindrücklich, dass nach dem Skandal letztes Jahr um die Abbestellung der „Euro Hawk“-Drohne nun festgestellt wurde, dass es zu Aufklärungszwecken möglicherweise doch kein geeigneteres Gerät gibt als – genau: den „Euro Hawk“. So etwas auszusprechen, ohne dass es zu Ohnmachtsanfällen kommt, ist auch eine Fähigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links