Personalrochaden in der CSU?: Gerücht und Dementi
Horst Seehofer kündigt personelle Konsequenzen in der CSU an. Kurz darauf gibt es die ersten Eilmeldungen, die umgehend dementiert werden.
Seehofer steht vor dem Sitzungssaal der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag, gibt sich gut gelaunt. Allein, dass er den Namen Söder so unbeschwert in den Mund nimmt, ist ungewohnt. Harmonie, Kameradschaft, Geschlossenheit, Miteinander – das sind auch die Vokabeln, die man von den anderen Abgeordneten auf ihrem Weg in den Sitzungssaal hört. Auch von den Ministern Söder, Joachim Herrmann und Ilse Aigner.
Zuletzt war es Aigner, die stellvertretende Ministerpräsidentin, die mit einem Verfahrensvorschlag den Zorn der Söderianer auf sich gezogen hatte: Man könne den Spitzenkandidaten doch in einer Mitgliederbefragung bestimmen. Doch heute fallen nur freundliche Worte.
Er habe seit seiner Rückkehr aus Berlin viele Gespräche geführt, sagt Seehofer, werde am Nachmittag noch weitere führen, sich dann um kurz vor 18 Uhr ein paar Minuten besinnen und mit einem Personalvorschlag in die Vorstandssitzung gehen. Seehofer spricht von einem „offenen Prozess“ und das tatsächlich noch nichts entschieden sei. Aber: „Heute Abend wird alles klar sein.“ Showdown eben.
„Eine typische Falschmeldung“
Oder eben doch nicht? Rund zwei Stunden dauert die Sitzung, währenddessen wabern die ersten Gerüchte durchs Maximilianeum: Die verfeindeten Lager hätten sich geeinigt, Seehofer bleibe Parteichef, Söder werde Ministerpräsident. Eines der Szenarien also, die in der schwierigen Gemengelage schon lange durchgespielt wurden – wenn auch immer mit einem Zusatz: Wie soll das gehen? Wie kann eine solche Konstellation bei der tiefen gegenseitigen Abneigung der beiden gut gehen? Über den Bayerischen Rundfunk findet das Gerücht seinen Weg in die Öffentlichkeit.
In der Fraktion gibt man sich empört. Man habe überhaupt nicht über Personen gesprochen. „Es handelt sich um eine typische Falschmeldung“, schimpft Fraktionschef Thomas Kreuzer und erzählt stattdessen, was Seehofer der Fraktion über die Sondierungsgespräche berichtet habe, und dass die SPD sich doch jetzt bitte ihrer Verantwortung bewusst werden und an den Verhandlungstisch kommen solle. Was die personelle Aufstellung für das Wahljahr 2018 angehe, habe Seehofer vorgeschlagen, in den nächsten Tagen noch weitere Gespräche zu führen und rechtzeitig vor dem Parteitag Mitte Dezember einen Vorschlag vorzulegen. Ein Vorschlag, der von allen Teilnehmern der Sitzung gutgeheißen worden sei. Eine abschließende Entscheidung werde es heute allerdings „mit Sicherheit“ nicht geben.
Sagt’s, geht und lässt ratlose Journalisten zurück. Sicher erscheint hier niemandem mehr etwas. Am Ende könnte es doch Christine Haderthauer sein, die im Gang die vertrauenswürdigste Aussage trifft. „Kommt ja dann doch immer alles anders, als man denkt“, sagt Seehofers frühere Staatskanzleichefin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Schattenseiten des Arbeits-Rekords
Neue Jobs, aber schlecht bezahlt