Personalmangel in Kliniken: Mehr Pflegekräfte – irgendwann
Die Bundesregierung will ermitteln, wie viele Pflegende in den Kliniken fehlen. Mehr Personal soll aber womöglich erst 2025 eingestellt werden.

Die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) ist eine Methode, die die Gewerkschaft Ver.di, der Pflegerat und die Krankenhausgesellschaft entwickelt haben, um den tatsächlichen Personalbedarf auf einzelnen Stationen der Krankenhäuser zu ermitteln. Die Umsetzung „würde zu einem Mehrbedarf von 40.000 bis 80.000 Vollzeitpflegekräften führen“, sagte Michaela Evans vom Institut Arbeit und Technik der Hochschule Gelsenkirchen. Statt etwa 360.000 Vollzeit-Beschäftigten müssten dann bis zu 440.000 arbeiten.
Das Eckpunktepapier sieht ein mehrstufiges Verfahren vor, um die Personalregelung einzuführen. 2023 soll zunächst ein Pilotprojekt in repräsentativ ausgewählten Krankenhäusern stattfinden. Die verpflichtende, flächendeckende Einführung in den Kliniken ist für 2024 geplant. Ab 2025 sollen die Krankenhäuser ihre Personalausstattung dann in Richtung der ermittelten, vermutlich höheren Bedarfe, anheben. Für den Fall, dass sie das nicht tun, sind Sanktionen geplant.
Zahlen am Ende die Kassenversicherten?
Dabei müsse sich der Personalaufbau „an realisierbaren Werten“ und der „Lage auf dem Arbeitsmarkt für Pflegekräfte“ orientieren, heißt es in den Eckpunkten. Bis mehr Pflegerinnen und Pfleger auf den Stationen tätig sind, könnte es also noch mehrere Jahre dauern.
Die Grünen scheinen gewisse Zweifel am timing zu hegen. „Über den genauen Zeitplan wird noch zu sprechen sein“, erklärten Janosch Dahmen und Kordula Schulz-Asche, die Gesundheitsfachleute der Grünen. Grundsätzlich unterstützten sie ihren Koalitionspartner Lauterbach jedoch: „Die Pflegepersonalregelung verschafft den Pflegekräften konkrete Perspektiven für einen Zuwachs an Kolleginnen und Kollegen“.
Die Krankenhausgesellschaft als Vertretung der Kliniken begrüßt die Initiative ebenso. „Wir halten die PPR 2.0 grundsätzlich für ein gutes Instrument“, sagte Verbandschef Gerald Gaß. Allerdings warnte er davor, über Strafen nachzudenken, die die Krankenhäuser belasten könnten. Hintergrund ist die Annahme, dass die benötigten zusätzlichen Pflegekräfte hierzulande gar nicht vorhanden seien. Bereits heute können viele Kliniken offene Stellen nicht besetzen.
Darauf wies auch Eugen Brysch hin, der Chef der Stiftung Patientenschutz: „Schon jetzt ist klar, dass Personalbemessung keine neuen Arbeitsplätze schafft.“ Er plädierte dafür, vornehmlich die aktuellen Arbeitsbedingungen der Pflegerinnen und Pfleger zu verbessern, beispielsweise Kinderbetreuung anzubieten. Die Arbeitszeiten müssten planbarer und familienfreundlicher, die Zahl der Notdienste eingeschränkt werden, so Brysch.
Das freilich ist ein Henne-Ei-Problem: Bessere Arbeitsbedingungen funktionieren nur, wenn ausreichendes, beziehungsweise mehr Personal zur Verfügung steht. Dieses werden die Krankenhäuser nur finden, wenn die Pflegekräfte nicht permanent überlastet sind. Die Bemühungen, den wirklichen Bedarf zu definieren, entsprechend Leute einzustellen und ihnen akzeptable Arbeitszeiten anzubieten, müssten Hand in Hand gehen.
Ablehnend zu den Eckpunkten äußerte sich der Verband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Die Organisation befürchtete, dass die Krankenhäuser ihren Personalbedarf zu hoch ansetzen und ihn die Krankenkassen mitfinanzieren müssen. Das kann zu höheren Beiträgen für die versicherten Bürgerinnen und Bürger führen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart