Personalmangel bei der Bahn: Lok sucht Führer
Bei der Deutschen Bahn fehlt Personal. Allein in diesem Jahr will der Konzern 25.000 neue Mitarbeitende einstellen – und sucht dafür auch im Ausland.
In den letzten Monaten gab es immer wieder Kritik an der Bahn. Die Gewerkschaften beklagten eine Überlastung des Personals, etwa durch den Andrang in den Zügen während der dreimonatigen Aktion mit dem 9-Euro-Ticket. Ein hoher Krankenstand brachte zudem nicht nur Zugausfälle, sondern auch zusätzliche Belastungen für die verbliebenen Beschäftigten mit sich, weil es an Reserven mangelt. Punktuell waren bis zu 35 Prozent des Personals in einzelnen Regionen krankgeschrieben. Darauf will Seiler nun mit einer neuen Personalplanung reagieren. 9.000 zusätzliche Stellen sollen das System insgesamt weniger anfällig für Ausfälle werden lassen.
An einem Mangel an Bewerbern lag es in den vergangenen Jahren nicht. Bis zu einer halben Million Bewerbungen zählten die Personalabteilungen des Unternehmens. Doch inzwischen muss auch die Bahn mehr anbieten als nur eine feste Stelle. „Wir gehen auf die Bewerbenden ein wie nie zuvor“, sagt Kerstin Wagner, die die Anwerbungskampagnen leitet. So geht die Bahn ab dem kommenden Montag auch mit der Frage „was ist dir wichtig“ in den Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte.
Arbeitsmarkt noch nie so eng
So eng sei der Arbeitsmarkt noch nie gewesen, räumt Seiler ein. Dennoch rechnet er damit, das Einstellungssoll auch 2023 zu erreichen. Dazu tragen auch früher kaum vorstellbare Konzessionen an die Bedürfnisse potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten bei. Dazu zählt der Konzern etwa die Möglichkeit, 30 Tage im Jahr aus dem Homeoffice im Ausland arbeiten zu können. Auch das grüne Image der Bahn als Treiber der Mobilitätswende ist für junge Leute ein wichtiger Aspekt bei der Berufswahl.
Auf der Suche nach geeigneten Leuten hat die Bahn den Blick längst auch in andere Länder gerichtet. Sie wirbt in europäischen Ländern, aber auch in Ägypten oder Tunesien für eine Tätigkeit bei der Bahn in Deutschland. Dabei sei die kulturelle wie soziale Integration der Zuwanderer eine große Herausforderung, erläutert Seiler. Innerhalb Deutschlands will er auch Studien- und Schulabbrecher verstärkt anziehen und durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch bei den Frauen mehr Interesse an einer Tätigkeit im Unternehmen wecken.
Im Wettbewerb um Arbeitskräfte spielt die Entlohnung naturgemäß eine wichtige Rolle. Hier steht Seiler demnächst eine wohl harte Tarifrunde ins Haus. Die Verhandlungen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) starten Ende Februar. Noch hat die EVG keine Forderung auf den Tisch gelegt. Doch nachdem andere Gewerkschaften zwischen 8 und 15 Prozent mehr Lohn verlangen, dürfte auch die EVG wenigstens auf einen Inflationsausgleich pochen. Wie weit die Bahn will, lässt Seiler noch offen. Der härtere Widersacher, die Lokführergewerkschaft GDL, ist erst im Herbst mit den Verhandlungen dran.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!