piwik no script img

Personaldebatte im UN-WeltklimaratNeue Klima-Kassandra gesucht

Der Weltklimarat wird 2015 einen neuen Chef bekommen. Damit ist das Rennen um den vielleicht politischsten aller Wissenschaftsjobs zur Unzeit eröffnet

Rajendra Pachauri steht als Kandiat bei der Wahl des IPCC-Chefs nicht zur Verfügung. Bild: dpa

BERLIN taz| Mitten im Tauziehen um den neuen Klimareport in Stockholm, der am Freitag verabschiedet werden soll, steht dem UN-Weltklimarat IPCC nun auch noch eine Personaldebatte ins Haus. Der Vorsitzende des Gremiums, der indische Wissenschaftler Rajendra Pachauri, erklärte gegenüber Spiegel Online, er werde nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit 2015 nicht für eine weitere Kandidatur zur Verfügung stehen.

Die überraschende Ansage – eine dritte Amtszeit sieht die Satzung des IPCC gar nicht vor – führt dazu, dass dieser politisch sehr aufgeladene Chefposten des obersten Klimawarners der Welt wieder in das globale Machtgerangel um die Klimapolitik gerät. Und zwar genau bis 2015, wenn in Paris das entscheidende internationale Klimaabkommen beschlossen werden soll.

Der 73-jährige Pachauri wurde 2002 gewählt und gilt spätestens seit dem 4. IPCC-Report 2007 als Stimme der Klimawissenschaften und Mahner vor den Auswirkungen des Klimawandels. Ebenfalls 2007 nahm er zusammen mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore den Friedensnobelpreis für das IPCC entgegen.

Der Wissenschaftler, selbst Vegetarier, machte klare Ansagen: Die Industriestaaten müssten ihre Emissionen drastisch reduzieren, den armen Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel helfen und ihre Konsumgewohnheiten überdenken. „Manchmal ergreift mich der Zorn“, sagte er zu den trägen Reaktionen auf die Klimakrise.

Gehackte Emails und falsche Daten

Sein exponiertes Amt brachten ihm viel Ärger ein. Im Zuge der „Climategate“-Affäre von 2009, als gehackte E-Mails den Eindruck erweckten, im IPCC würden Daten manipuliert und im Bericht tatsächlich Zahlendreher auftauchten, forderten auch einige Wissenschaftler seinen Rücktritt. Pachauri blieb – auch als eine Kommission zur Reform des IPCC vorschlug, die IPCC-Chefs nur noch für eine Amtszeit zu nominieren.

Dass Pachauri überhaupt IPCC-Chef wurde, hat er indirekt den Klimaskeptikern um den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush zu verdanken. Dieser wollte 2002 eine zweite Amtsperiode des US-Atmosphärenwissenschaftlers Robert Watson verhindern. Watson hatte 20 Jahre lang zu Klimawandel geforscht und laut die Meinung vertreten, die Veränderungen seien real und gefährlich.

Deshalb fragte Exxon-Lobbyist Randy Randol in einem internen Memo an die Regierung, das auch andere Wissenschaftler aus der US-Delegation streichen wollte, ob „Watson auf Bitten der USA ersetzt werden kann“. Daraufhin unterstützte Washington Watsons Stellvertreter: Rajendra Pachauri.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Mann ist ein durchgeknallter: Wer ihm wiederspricht, den vergleicht er mit Hitler.

     

    Die Klimaprognosen des IPCC sind vor allem eines: Nicht nachhaltig.

  • CH
    Corny Heedegarten

    So, der Lügner und Betrüger "Rajendra Pachauri steht als Kandiat bei der Wahl des IPCC-Chefs nicht zur Verfügung."

    Es wird sich sicherlich eine andere Systemhure finden, die die Lügen und Betrügereien des IPCC weiter vorantreiben wird um die NWO zu implementieren. An Medienhuren, dies medial zu begleiten und zu unterstützen, mangelt es bekanntlich nicht.