Performance im Selbstversuch: Wahrheit oder Pflicht?
Das Museumsquartier Osnabrück hat zu einer interaktiven Performance mit Spielkarten geladen. Ein Selbstversuch in Sachen Mut und Ehrlichkeit.
E s gibt da ja dieses Bildungsbürgerwort: Finissage. Eine Ausstellung geht zu Ende, und ein paar besonders enthusiastische Kultur-Insider demonstrieren einander, wie gut sie sie verstanden haben. Fast immer gibt es dabei eine kleine Rede, oft auch Sekt, zuweilen sogar Häppchen.
Als am 7. Januar im Museumsquartier (MQ4) Osnabrück die Ausstellung „#nicht müde werden. Felix Nussbaum und künstlerischer Widerstand heute“ zu Ende geht, ist das anders: Das „Stadtensemble Generationen“ des Theaters Osnabrück fordert zu einer interaktiven Performance heraus. Wer die Herausforderung annimmt, braucht Mut zur Offenheit, muss Haltung zeigen.
Abgeschirmt durch die modularen Bauobjekte einer labyrinthischen Rauminstallation von Andreas Angelidakis stehen im Forum des MQ4 fünf Tischchen. Am Eingang, einem abstrahierten Schaumstoffrundbogen, der aussieht wie prähistorisch, hängen fünf Fotos. Ich nehme mir eins. Suche den Darsteller, den es zeigt. Setze mich zu ihm.
Zwischen uns liegt ein Kartenset. Museum und Theater haben es entwickelt, als einen „Impuls zum (Mit-)Fühlen, (Mit-)Denken, (Mit-)Handeln im Alltag“, anknüpfend an die Themen der Ausstellung. Zettel liegen bereit, ein schwarzer Blei- und ein roter Buntstift, ein Anspitzer. Okay, dann los.
Die Regeln sind einfach
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Uli erklärt die Regeln. Abwechselnd werden Karten gezogen, auf denen Fragen oder Aufgaben stehen. Wer antwortet, verschweigt dabei die Frage. Wenn eine Frage nicht gefällt, passt man oder gibt sie dem Gegenüber. Wer einen Cut einbauen will, zieht eine „Störer“-Karte. Wer das Spiel beenden will, gibt Applaus. Uli fängt an. Zieht eine Karte, denkt kurz nach, schreibt „Freiheit“ auf einen Zettel und schiebt ihn mir rüber. Mir sollen drei Wörter zu Uli einfallen. Ich schreibe: „Offen. Nachdenklich. Achtsam.“
Ohne Authentizität geht das nicht. Auch nicht ohne Spontaneität. Ich soll einen Song summen, der mich an Widerstand denken lässt. Ich entscheide mich für das antifaschistische Partisanenlied „Bella ciao“. Ich soll Antworten geben auf Fragen wie „Welche Regeln brauchen wir?“, „Wie zeigst du Ablehnung?“, „Wofür hast du dich das letzte Mal geschämt?“. Dann soll ich etwas Unerwartetes tun, mich selbst überraschen.
Ich nehme den schwarzen Bleistift und steche mir in den Zeigefinger. Ist das symbolistisch genug? Das politisch Schwarz-Rechte, als Bedrohung? Ist es. Die Karten triggern bei Uli und mir ein Gespräch über Kultur und Politik, über Ängste und Hoffnungen. Momente großer Nähe entstehen.
Alle Karten durchzuspielen geht leider nicht; es sind über hundert. Außerdem ist die Warteschlange am Eingang lang und die Performance nur drei Stunden kurz.
Gern hätte ich auf „Was würdest du gern sabotieren?“ geantwortet. Schade, diese Karte geht an mir vorbei. Auch „Besetze den Raum!“ wäre spannend gewesen. Ich muss auch keine rote Linie zeichnen und erklären, für was sie steht, warum sie nicht überschritten werden darf.
Hürden im Kopf
Jede Reaktion kostet Überlegung, manche Überwindung. Nicht jeder wird preisgeben wollen, ob er schon mal verhaftet wurde und warum. Nicht jeder möchte laut rufen: „Ich bin dagegen!“ An den Tischchen entwickeln sich intensive Gespräche. Der Dagegen-Ruf ist zu hören, das Sammeln unterbleibt.
Eine der schwersten Aufgaben: „Schließe die Augen. Stell dir vor, du bist an einem Ort deiner Wahl. Wie klingt der Ort? Versuche, es mit dem Material um dich herum nachzumachen.“ Ich weiß nicht, was Uli versucht hätte. Ich hätte Papier zerknüllt, als Meeresgischt.
Auch „#nicht müde werden“ hat Fragen gestellt. Nach dem Widerstand in der Kunst, der Kunst des Widerstands, der Kunst als einem Mittel des Widerstands. Im Kartenset kulminiert das. Und das ist viel besser als Rede, Sekt und Häppchen.
Zurück bleiben Tausende Zettelchen, beschrieben von Besuchern. Zur Frage „Wofür trittst du ein?“ haben viele für Freiheit und Frieden votiert, Toleranz und Liebe. Aber dort steht auch: „Für die AfD!“ Uli und ich sind uns einig, was wir davon halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!