Pegida in Wuppertal: Wegen Schlägereien abgebrochen
Am Samstag wollten sowohl Salafisten als auch Pegida in Wuppertal demonstrieren. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei.
WUPPERTAL afp/dpa | Nach Schlägereien und Flaschenwürfen ist eine Demonstration der anti-islamischen Pegida-Bewegung in Wuppertal abgebrochen worden. Die Polizei untersagte am Samstag einen Aufzug von Pegida NRW durch den Stadtteil Elberfeld, nachdem es während einer Kundgebung einem Behördensprecher zufolge „Gewalttätigkeiten" gegeben hatte. Der Veranstaltungsleiter habe die Demonstration daraufhin beendet.
Insgesamt drei Kundgebungen waren für Samstag in Wuppertal fast zeitgleich angemeldet, mit zusammengerechnet etwa 3.000 erwarteten Teilnehmern. Etwa tausend Polizisten sicherten deshalb die Demonstrationen ab; Wasserwerfer und Reiterstaffeln waren vor Ort. Die Zahl der Demonstranten fiel nach Angaben der Polizei jedoch deutlich geringer aus als angenommen.
Dem Aufruf von Pegida waren einem Polizeisprecher zufolge gerade einmal „einige hundert" Teilnehmer gefolgt - der Veranstalter hatte mit 2.000 gerechnet. Unter die Demonstranten mischten sich den Angaben zufolge auch Anhänger der Gruppierung „Hooligans gegen Salafisten" (Hogesa).
Auch eine Kundgebung von Salafisten habe nicht „die erwartete Resonanz" von 400 Teilnehmer gehabt, sagte der Polizeisprecher. Der Zulauf sei „erheblich geringer" gewesen. Seinen Angaben zufolge verzeichneten dagegen die Kundgebungen des „Wuppertaler Bündnisses gegen Nazis" mit 700 Demonstranten weitaus höhere Teilnehmerzahlen als angenommen.
Aus den Reihen der Hooligans wurden Böller auf die Polizei geworfen und Polizisten beleidigt. Demonstranten skandierten ausländerfeindliche Parolen. Die Polizei führte mehrere Demonstranten ab. Es handele sich um eine „hochproblematische Gruppe", sagte ein Polizeisprecher.
Zuvor hatte Pegida-Gründer Lutz Bachmann auf der Bühne noch dazu aufgerufen, friedlich zu bleiben. „Macht jetzt nicht alles kaputt", rief er. Auf Bomberjacken waren Namen von rechten Rockbands zu lesen und Stahlhelme abgebildet. Schon vor Beginn der offiziellen Kundgebungen mussten Reiterstaffeln der Polizei Hooligans und Antifaschisten auseinanderhalten.
Vor der Wuppertaler Synagoge waren Bürger zusammengekommen, um sie symbolisch zu schützen. „Es ist ein Unding, dass die Salafisten sich in Sichtweite einer Synagoge versammeln. Ich möchte nicht, dass solchen Leuten das Feld überlassen wird", sagte ein 63-Jähriger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!