Pegida-Aufmarsch in Dresden: Hitler-Bachmann wieder vorn
In der sächsischen Landeshauptstadt sind am Montagabend rund 7.700 Pegidisten auf die Straße gegangen. Nur wenige versammelten sich zur Gegendemo.
BERLIN taz | In Dresden sind erneut tausende Menschen auf die Straße gegangen, um mit dem islamfeindlichen Bündnis Pegida zu protestieren. Wie die Dresdner Polizei mitteilte, hatten sich am Montagabend rund 7.700 Personen in der sächsischen Landeshauptstadt eingefunden.
Der Gegenprotest fiel spärlich aus. Laut Angaben der Polizei hatten sich nur rund 200 Menschen unter dem Bündnis „Dresden für alle“ versammelt, um gegen die Pegidisten zu demonstrieren.
Wie die Sächsische Zeitung berichtete, gingen auch in Chemnitz rund 400 Anhänger der Bewegung auf die Straße. Gegen sie protestierten rund 200 Leute.
Dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) zufolge ist es damit nicht genug. Der Sprecher der Bewegung, Lutz Bachmann, habe angekündigt, am 6. April einen Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl in Dresden zu stellen, so der Sender. Wer dies sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Erst im Januar war Bachmann nach einem Facebook-Posting, in dem er Hitler simulierte und weiteren Postings, die ein Ermittlungsverfahren nach sich zogen, von seinen Ämtern zurückgetreten. Die weiteren Köpfe der Bewegung, wie auch die damalige zweite Sprecherin Katrin Oertel, distanzierten sich. Infolge dessen spaltete sich die Bewegung. Doch bis zu seinem Comeback dauerte es nicht lange. Gut einen Monat später, Ende Februar, war Bachmann im Pegida-Vorstand zurück.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt