piwik no script img

Parteikonvent der SPD zu TTIPJa, mit Einschränkungen

Der Konvent billigt ein Positionspapier, dass die Parteispitze mit dem DG ausgehandelt hat. Die Verhandlungen zum Freihandel gehen also weiter.

Protest vor dem SPD-Parteikonvent in Berlin Bild: dpa

BERLIN dpa | Die SPD hat eine Reihe roter Linien für die Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) beschlossen. SPD-Chef Sigmar Gabriel sagte nach dem nicht-öffentlich tagenden Parteikonvents, dass sich die 200 Delegierten bei sieben Nein-Stimmen und drei Enthaltungen hinter ein von ihm mit dem DGB ausgehandeltes Positionspapier gestellt hätten.

„Ich bin gegen den Abbruch von Verhandlungen“, sagte Gabriel. In dem Papier werden Schiedsgerichte, wo Konzerne Staaten verklagen können, ebenso abgelehnt wie Schutzklauseln. Auch Einschränkungen bei Arbeitnehmerrechten, Verbraucherschutz-, Sozial- und Umweltstandards wird eine Absage erteilt.

Mit TTIP wollen EU und USA die größte Freihandelszone der Welt mit 800 Millionen Menschen schaffen. Mit Blick auf das bereits ausgehandelte Freihandelsabkommen mit Kanada (Ceta), wo es die Option von Sonderschiedsgerichten gibt, sagte Gabriel, dass die TTIP-Leitplanken auch hierfür angewendet werden sollen.

Daher müsse Ceta jetzt noch einmal überprüft werden. Er rechne nicht mehr mit einer Ratifizierung in diesem Jahr. Auch in der Union gebe es Vorbehalte gegen einzelne Punkte, meinte Gabriel.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die SPD konnte seit den Zeiten der rot/grünen Bundesregierung nie mehr der Versuchung widerstehen, sich der Wirtschaft anzubiedern.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Wer hätte das gedacht? Die ehemals soziale und ehemals demokratische Partei Deutschlands tagt hinter verschlossenen (!!) Türen und beschließt ein Einknicken vor den wirklichen Machthabern. Genauso wie Kretschmann bei den Grünen, genauso verrät Gabriel abermals seine Partei. Was auch immer die da beschlossen haben - es wird keine Wirkung haben. Qua Salamitaktik wird Gabriel hier noch ein wenig, da noch etwas und dort eine kleine Korrektur, dem Demokratie-Zerstörungs-Abkommen entgegenkommen. Es wird im Prinzip so beschlossen werden wie es die Konzerne wünschen. Jede (!) Wette darauf. Jede!

  • Das die sPD umfällt und sich immer letztendlich gegen die Menschen im Land wendet, ist nun nicht gerade neu. Deshalb ist am schlimmsten an dieser Meldung, dass nun auch der DGB endgültig desertiert oder gar korrumpiert ist.

  • Gabriels SPD auf Fusionskurs mit der Union.

     

    Warum braucht der deutsche Arbeiter TTIP nochmal?