Parlamentswahlen in Venezuela: Wenn Demokratie nicht mehr klappt
Venezuelas oberstes Gericht ebnet den Weg für Parlamentswahlen. Doch nun wollen elf Parteien nicht teilnehmen.
Alfonzo ist bereits international bekannt. Seit Mai 2018 steht ihr Name auf einer kanadischen Sanktionsliste. Darauf sind die Namen von Personen vermerkt, die die kanadische Regierung für die politische und wirtschaftliche Zerrüttung Venezuelas mitverantwortlich macht.
Die Neubesetzung des Obersten Wahlrats war fällig geworden, nachdem die oppositionelle Mehrheit im Parlament den alten Wahlrat als willfähriges Instrument der Regierung von Staatschef Nicolás Maduro abgelehnt hatte. Laut der venezolanischen Verfassung ist allerdings nur das Parlament für die Besetzung der Obersten Wahlräte zuständig.
Weil sich aber die Parlamentarier*innen auch nach Wochen nicht auf mögliche Kandidat*innen einigen konnten, forderte Anfang Juni eine Allianz kleinerer Oppositionsparteien wegen „Unterlassung der Gesetzgebung“ durch das Parlament den obersten Gerichtshof zur Benennung des neuen Wahlrats auf.
Wichtigste Oppositionsparteien wollen nicht antreten
Zwar gaben die obersten Richter*innen dem Parlament noch 72 Stunden Zeit, seine Kandidat*innen zu benennen, doch schon vor Ablauf der Frist präsentierten sie die fünf Neuen. Die sind nun verpflichtet, einen Termin für die Parlamentswahlen festzulegen, die noch in diesem Jahr stattfinden müssen, so wie es die Verfassung vorsieht.
Kein Wunder, dass die Opposition tobt. „Niemand wird diesen Wahnsinn bestätigen oder ratifizieren“, wetterte der selbst ernannte Interimspräsident Juan Guaidó. Und elf Parteien, darunter die vier wichtigsten Oppositionsparteien, erklärten, an keiner vom Obersten Wahlrat angesetzten Wahl teilzunehmen.
Als Retourkutsche suspendierte der oberste Gerichtshof am Montag die Parteiführung der traditionsreichen sozialdemokratischen Acción Democrática. Stattdessen wird ein „Ad-hoc-Verwaltungsrat“ eingesetzt, der für die Parlamentswahl „das Logo, Symbole, Embleme, Farben und jedes andere für die Organisation typische Konzept“ verwenden kann, heißt es in der richterlichen Anordnung.
All das reiht sich ein in die gegenseitige Nichtanerkennung von Regierung und Parlament. Seit die Opposition bei den Parlamentswahlen 2015 eine klare Mehrheit erhielt, haben Staatschef Nicolás Maduro sowie die obersten Richter*innen das Parlament wegen mutmaßlicher Unregelmäßigkeiten bei der Wahl einiger Abgeordneter de facto entmachtet.
Die oppositionelle Parlamentsmehrheit erkennt ihrerseits die Wahl Maduros zu seiner zweiten Amtszeit im Mai 2018 nicht an. Die realen Machtverhältnisse sind jedoch eindeutig. Die Regierung von Staatschef Maduro hat alle Hebel in der Hand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft