Parlamentswahlen in Australien: Anthony Albanese wird neuer Premier
Australien hat die rechtskonservativen Regierung am Samstag abgewählt. Der Labor-Politiker und neue Premier Anthony Albanese will „für alle“ regieren.
Solche versöhnlichen Worte stehen in krassem Gegensatz zu seinem Vorgänger Scott Morrison, der selbst unter Kollegen als arrogant und überheblich galt. Der eigenen Angaben zufolge streng gläubige Politiker war im Verlauf seiner Amtszeit dutzender Lügen überführt worden. Im Vorfeld der Wahl hatte sich Morrison in einem seltenen Anflug von Selbstreflexion als „Bulldozer“ bezeichnet. Er versprach, sich im Fall seiner Wiederwahl bessern zu wollen.
Doch das Stimmvolk glaubte ihm nicht. In der Nacht zum Sonntag wurde klar, dass die bisher oppositionelle Laborpartei eine Regierung bilden kann. Ob es die Sozialdemokraten auf 76 der 150 Sitze im Unterhaus schaffen werden und damit ohne Unterstützung anderer Parlamentarier eine Regierungsmehrheit bilden können, wird wegen der hohen Zahl brieflich abgegebener Stimmen erst in ein paar Tagen feststehen.
Es zeigte sich am Wahlabend jedoch bald, dass Australierinnen und Australier genug hatten von der konservativen Regierungskoalition. Sogar mehrere führende Mitglieder der Morrison-Regierung verloren ihren Sitz. Prominentestes Opfer des Umschwungs gegen die Konservativen war Josh Frydenberg, Schatzkanzler und zeitweise als zukünftiger Premierminister gehandelt.
Albanese verspricht Wandel in der Klimapolitik
Im Bundesstaat Westaustralien war der Ausschlag gegen die Konservativen zugunsten von Labor am stärksten. Dies, obwohl die dortige regionale Labor-Regierung wegen ihrer harten Anti-Covid-Politik in der Kritik stand. Westaustralien war zwei Jahre lang buchstäblich vom Rest des Landes abgeriegelt.
Doch es waren nicht primär Labor-Opponenten, die den Konservativen die Sitze streitig gemacht hatten, oder Grüne, die dank starker Gewinne im sonst konservativen Bundesstaat Queensland ihre Vertretung im Parlament wahrscheinlich von bisher einem auf vier Sitze verbessern konnten. Auch rund ein Dutzend parteilose unabhängige Kandidatinnen schafften es, bisherigen konservativen Amtsinhabern Wählerstimmen zu entziehen. Die Frauen – Ärztinnen, Lehrerinnen, Journalistinnen, Unternehmerinnen – waren von ihren Gemeinden ausgewählt und unterstützt worden.
Während sich der Wahlkampf primär um die steigenden Lebenshaltungskosten und Inflationsdruck drehte, forderten die Unabhängigen eine glaubwürdige Klimapolitik. Die Morrison-Regierung hatte sich seit Jahren geweigert, ernsthafte Maßnahmen zum Schutz des Klimas einzuführen und setzte im Gegenteil auf den Ausbau der Kohlewirtschaft.
Die Debatte um Klimaschutz spaltet Australien seit Jahren – angeheizt nicht zuletzt von den mehrheitlich konservativen Medien. Anthony Albanese versprach in seiner Siegesrede, diesen ideologischen „Klimakrieg“ zu beenden. Der Kampf gegen die Klimaveränderung sei auch eine Chance, meinte er. Australien könnte seinen gesamten Strombedarf mit erneuerbaren Energiequellen decken.
Der 59-jährige geschiedene Vater eines Sohnes dankte in seiner Rede seiner verstorbenen Mutter und musste dabei Tränen unterdrücken. Der ehemalige Gewerkschaftsfunktionär war in Sydney in sozialem Wohnungsbau aufgewachsen. Seine Mutter lebte von einer Invalidenrente. Albanese versprach, sich um jene Menschen kümmern zu wollen, die sozial benachteiligt sind. Die konservative Regierung hatte im Verlauf der Jahre nicht nur die Ausgaben für das öffentliche Gesundheitssystem reduziert. Sie setzte Wohlfahrtsempfängerinnen und -empfänger unter Druck, eine Arbeitsstelle zu finden, um ihre Unterstützung weiter erhalten zu können, selbst wenn diese aus medizinischen Gründen arbeitsunfähig waren.
Albanese wird am Montag als 31. Premierminister Australiens vereidigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD