Parlamentswahl in Tschechien: Alles dreht sich nur um Andrej Babiš
Er hat gute Chancen, die Wahl in Tschechien zu gewinnen: ein mächtiger Oligarch mit Geheimdienstvergangenheit und einer Anzeige wegen Betruges.
Zum Beispiel Julius Šuman. Nicht der echte, der einst der Führungsoffizier von Andrej Babiš war, als der noch als IM Bureš der tschechoslowakischen Staatssicherheit (StB) diente. Sondern der Twitter-Account, der sich mit dessen Namen schmückt und seit Mai äußerst pikante Informationen veröffentlicht.
Das sind oft geheim aufgenommene Gesprächsmitschnitte, in denen Babiš sich selbst demaskiert. Zum Beispiel, wenn er als Finanzminister erklärt, „unsere Leute werden auf ihnen knien“, und kurz darauf die Steuerfahndung eine Firma liquidiert, die Babiš ein Dorn im Auge ist.
Vor knapp zwei Wochen veröffentlichte Julius Šuman, über dessen Hintermänner bislang nur spekuliert wird, Dokumente, die, falls echt, belegen, dass Babiš bei der Finanzierung seinem Luxusanwesen „Storchennest“ EU-Subventionen in Höhe von 1,8 Millionen ergaunert hat.
Post von der Polizei
Zu allem Übel flatterte Babiš kurz nach der neuesten Šuman-Veröffentlichung ein Brief der tschechischen Polizei ins Haus, in dem er offiziell des Betrugs angeklagt wird. Kurz darauf erinnerte das slowakische Verfassungsgericht Babiš an den wahren Julius Šuman, als es urteilte, dass Babiš zu Recht als StB-Mitarbeiter geführt wird.
Und als ob all das nicht reicht, behauptete das Magazin Forbes, das Privatvermögen von Babiš habe sich in seinen vier Jahren in der Politik von 44 auf 88 Milliarden Kronen verdoppelt. Im Frühjahr hatte er seine Holding Agrofert offiziell einer Treuhand übergeben musste, der seine Ehefrau Monika vorsteht.
„Diese Wahlen haben nur ein Thema, und das heißt Andrej Babiš“, meint der politische Kommentator Jindřich Šídlo. Die allgegenwärtige Diskussion um die Person des Oligarchen sei symbolisch für die Spaltung der tschechischen Gesellschaft. „Denn die Frage, die sich in diesen Wahlen stellt, ist, ob wir eine offene und demokratische Gesellschaft wollen. Oder ob wir uns nach jemandem sehnen, der kommt und dem ganzen Gerede ein Ende bereitet“.
Wenn das Wahlergebnis am Samstagabend bekannt gegeben wird, werden sich nur zwei wichtige Fragen stellen: Wird Babiš, der übrigens nebenbei europaweit in Fruchtbarkeitskliniken investiert, selbst das Amt des Regierungschefs übernehmen? Oder bleibt er angesichts der zehnjährigen Höchststrafe, die ihm wegen des Subventionsbetrugs droht, lieber als Strippenzieher im Hintergrund?
Demontage der Demokratie
Noch interessanter aber ist die Frage, wer dabei mitmachen wird, die tschechische Demokratie zu demontieren. Zum Beispiel durch eine Verfassungsänderung, die die Mandate im Abgeordnetenhaus halbieren und die zweite Parlamentskammer ganz abschaffen soll.
Am wenigsten abgeneigt zeigen sich die Piraten. Die Partei punktet vor allem bei der jungen, urbanen Mittelschicht, denen die Grünen zu neomarxistisch angehaucht sind. Wenn Frontmann Ivan Bartoš, der Posterboy-Politiker, mit seinen Undercut-Dreadlocks im Wahlklip einen Gefängnisbus lenkt, um dann Akkordeon spielend im Piratenchor „Lasst uns auf sie los“, zu trällern, dann wirkt das nicht viel anders als Babiš' „Wir werden auf ihnen knien.“
Eher ein Dorn im Auge ist Babiš Tomio Okamura. Jedenfalls bislang noch. Der Tschecho-Japaner schafft es mit seiner „Partei der direkten Demokratie“ (SPD) noch populistischer zu sein als er. Okamura fischt in den unteren Schichten der Gesellschaft, indem er Ängste schürt, um dann mit einfachen Lösungsvorschlägen punkten zu können.
Okamura, nicht Babiš, ist der Trump Tschechiens. Denn wie Trump versteht der Selfmade-Millionär sich als Stimme derer, die die Prager Eliten vergessen haben. Eine Koalitionsvereinbarung würde niemanden überraschen.
Kommunisten als Partner
Als dritter möglicher Koalitionspartner gelten die Kommunisten. Sie eint mit Babiš nicht nur dessen Vergangenheit, sondern auch die Verachtung alles kleinen Mittelständischen und eine Vorliebe für straff geführte Hierarchien und kollektivierte Landwirtschaft.
Die bislang regierenden Sozialdemokraten liegen mit schlaffen zwölf Prozent in den Umfragen an zweiter Stelle. Die Rolle eines Juniorpartners von Babiš‘ ANO werden sie aber nicht einnehmen.
Die anderen vier der acht Parteien, die die Fünfprozenthürde überspringen dürften, haben sich gegen eine Koalition mit der ANO ausgesprochen: die Grünen, die konservativen Parteien TOP 09, ODS und Christdemokraten. Letztere könnten aber umfallen. Nicht nur weil sie berühmt-berüchtigt dafür sind, eine Regierungsbeteiligung über Prinzipen zu stellen, sondern weil sie schon die letzte Regierung mit Babiš gebildet haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau