Parlamentswahl in Japan: Rechtskonservative klar vorn
Für die Partei des japanischen Premiers Noda sind die Wahlen eine katastrophale Niederlage. Die neue Regierung kann sogar auf eine Zweidrittelmehrheit hoffen.
TOKIO taz | Japans Wähler wenden sich wieder der Vergangenheit zu: Bei der Parlamentswahl ist der Liberaldemokratischen Partei (LDP), die das Land bereits 55 Jahre lang fast ununterbrochen regierte, ein starkes Comeback gelungen. Neuer Premierminister wird LDP-Chef Shinzo Abe. Der Rechtskonservative will die Staatsausgaben erhöhen und eine härtere Linie im Inselstreit mit China verfolgen.
Den Prognosen zufolge errangen die LDP und ihr Partner Neue Komeito mindestens die absolute Mehrheit der Sitze. Sogar eine Zweidrittelmehrheit von 320 Mandaten im Unterhaus schien möglich. Abe braucht sie, um das Veto des Oberhauses zu überstimmen, das von den Gegnern der LDP kontrolliert wird.
Die regierende Demokratische Partei (DPJ) büßte über zwei Drittel ihrer Sitze ein. Premier Yoshihiko Noda wirft als Parteichef das Handtuch. Der historische Machtwechsel vom Sommer 2009 endete nach nur drei Jahren und drei Monaten kläglich. Die DPJ konnte ihr Versprechen einer Politik für die Menschen nicht erfüllen. Während ihrer Regierungszeit verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage vieler Japaner.
Da stieß die Verdoppelung der Mehrwertsteuer auf 10 Prozent ab 2014, die Noda durchsetzte, bei DPJ-Wählern auf wenig Verständnis. „Bei dieser Wahl ging es um eine Bestrafung der DJP“, meinte der Politologe Koichi Nakano. Andere sehen hinter dem Sieg der Konservativen das Bedürfnis vieler Japaner, dass wieder bewährte Kräfte regieren. „Hier wurde das kleinere Übel gewählt“, sagte ein TV-Kommentator.
Jedoch zeigte sich ein Teil der Wähler anhaltend unzufrieden mit den großen Parteien: Als „dritte Kraft“ etablierte sich die Japan-Restaurationspartei, die unter Führung des strammen Nationalisten Shintaro Ishihara erstmals ins Parlament einzieht. Die von Toru Hashimoto, Bürgermeister von Osaka, gegründete Partei war in den 180 Wahlbezirken mit Verhältniswahlrecht sogar die zweitstärkste Partei. Hashimoto drängt auf eine Dezentralisierung der Macht zugunsten der Regionen.
Dagegen kam die „Japan-Zukunftspartei“ von Yukiko Kada, Gouverneurin der Präfektur Shiga, bei den Wählern nicht gut an. Als einzige Partei setzte sie sich für einen schnellen Ausstieg aus der Atomkraft ein, erhielt jedoch nur etwa ein Dutzend Mandate.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin