Parlamentswahl in Ägypten: Präsident al-Sisi lässt wählen
Am Sonntag beginnt die mehrfach verschobene Parlamentswahl in Ägypten. Eine wirkliche Opposition gibt es allerdings nicht.

Das liegt auch daran, dass es keine ernsthafte Konkurrenz zum politischen Lager von Präsident Adel Fattah al-Sisi gibt. Die Muslimbrüder, die den von al-Sisi abgesetzen Präsident Mohammed Mursi stellten, sind verboten und werden als Terroristen verfolgt. Daher wird mit einer geringen Wahlbeteiligung gerechnet.
Auch viele junge Ägypter haben die Politik längst als etwas abgeschrieben, das nur dem Machterhalt der Herrschenden dient. „Um die Opposition ist es stumm geworden, sie haben alle Angst“, sagt Mustafa*, ein junger Ägypter. Die Regierung ging in den vergangenen beiden Jahren nicht nur verstärkt gegen Muslimbrüder, sondern auch gegen andere oppositionelle Gruppen vor. „Die Regierung hat jegliche Hoffnung, die wir damals hatten, zerstört und die Opposition bewusst zerschlagen“, sagt Mustafa in Anspielung auf 2011. Für ihn und viele seiner Generation ist die Wahl nur eine Show, bei der feststeht, wer gewinnt: die Befürworter der Regierung.
Es ist die erste Parlamentswahl seit drei Jahren. Nachdem Exmilitärchef al-Sisi 2014 zum Präsidenten gewählt wurde, war die Wahl immer wieder verschoben worden. Al-Sisi regiert praktisch mit uneingeschränkter Macht. Die erste Runde der Wahl, aufgeteilt nach Regionen, findet am 17. und 18. Oktober statt, die zweite am 22. und 23. November.
Parteienbündnis „Wegen der Liebe zu Ägypten“
Von den 596 Parlamentssitzen gehen 448 per Direktwahl an „unabhängige“ Kandidaten und 120 Sitze an Parteien nach dem Mehrheitswahlrecht. Weitere 28 Sitze werden vom Präsidenten vergeben. Kritiker sagen, das Wahlsystem bevorzuge größere Parteien und wohlhabende Kandidaten. Unter den Direktkandidaten sind etwa 30 Prozent ehemalige Abgeordnete aus der Zeit des 2011 gestürzten Präsidenten Husni Mubarak sowie bekannte Geschäftsleute.
Mohamed Soliman (Al-Dostour)
Dem Parteienbündnis „Wegen der Liebe zu Ägypten“ werden die besten Chancen ausgerechnet. Es gilt als Unterstützer al-Sisis. Sameh Seif al-Yazl, ehemaliger General und Direktor des Bündnisses, sagte kürzlich im Fernsehen: „ ‘Wegen der Liebe zu Ägypten‘ unterstützt die Regierung und wird das Parlament anleiten, die Macht des Parlaments zu begrenzen.“
Keine wirkliche Opposition
Die Nur-Partei tritt als einzige islamistische Gruppierung an. Die „Partei des Lichts“ hatte beim Sturz Mursis das Militär unterstützt und kooperiert lieber mit der Regierung, als in Opposition zu gehen und das Schicksal der Muslimbruderschaft zu erleiden, deren Mitglieder heute zu großen Teilen im Gefängnis sitzen.
Einige liberale oppositionelle Parteien boykottieren die Wahl oder traten wegen bürokratischer Hindernisse wie der teuren Erneuerung eines Gesundheitstests gar nicht erst an.
„Das Parlament gibt Präsident al-Sisi ein Instrument in die Hand, das der westlichen Welt zeigen soll, dass Ägypten ein demokratisches Regime ist“, sagte Mohamed Soliman, Leiter des politischen Büros der liberalen Oppositionspartei al-Dostour, die 2012 von Mohammed ElBaradei gegründet wurde. „Aber de facto wird das Parlament hauptsächlich aus Sisi-Anhängern bestehen. Unter diesen Umständen wird es keine wirkliche Opposition geben.“
* Name geändert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden