Paris im Mai 1968: Wüten im Sensiblen
Auch in Frankreich gibt es Deutungskämpfe um 1968. Da kommt ein Buch des französischen Philosophen Claude Lefort gerade recht.
C laude Lefort war 1968 Mitte vierzig. Seit den Vierzigerjahren hatte er in Zeitschriften wie Socialisme ou Barbarie als einer der ersten französischen Linksintellektuellen die Führungsrolle der Kommunistischen Partei in Zweifel gezogen und immer wieder einen vehementen Antistalinismus formuliert. In Frankreich zählt der Schüler und Weggefährte Maurice Merleau-Pontys mit seinen Studien zum Totalitarismus zu den ganz großen Philosophen. An der Sorbonne und der prestigeträchtigen Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales lehrte er politische Philosophie.
Von ihm sind nun, in die historisierende Publikationsschwemme zu 68 hinein, zwei Aufsätze erschienen. Es handelt sich um Vergegenwärtigungen eines Beteiligten, der die Ereignisse noch einmal zum Sprechen bringt. Zusammengefasst in dem Band "Die Bresche" liegen erstmals in deutscher Übersetzung der unmittelbar nach den Pariser Mai-Ereignissen geschriebene Aufsatz "Die neue Unordnung" sowie der 20 Jahre später entstandene Essay "Relektüre" vor.
Die überraschenden Mai-Ereignisse waren in Frankreich mehr als in jedem anderen Land von einer breiten gesellschaftlichen Koalition getragen. Zehn Millionen Arbeiter und Angestellte streikten, Studenten besetzten Universitäten im ganzen Land, in Paris brannten die Barrikaden und Charles de Gaulle beriet sich in Deutschland mit dem Chef der 5. Französischen Armee über die Niederschlagung des Aufstands.
Lefort zeigt die Bresche, die Revoltierende in die Institutionen und Verhaltensmuster, in die Ordnung der Dinge hineinschlugen. Besonders unter den so genannten Enragés von Nanterre entdeckte er eine neue Sprache und einen neuen Handlungsstil, der, "was der Domäne der reinen Theorie angehörte, wieder in das Register des Empfindens" zurückführte. Vor allem anderen geht es ihm um den vollzogenen Bruch mit einer Politik, die auf Repräsentation durch Parteien beruhte. Lefort blendet dabei die anderen Teile der Bewegung, die eine gänzlich andere Sprache sprachen und etwa die Politik der reinen Revolutionsrhetorik opferten, nicht aus. Er hebt immer wieder das Singuläre der Revolte hervor: Politik in der unmittelbaren Welt, in der man lebt, zu entziffern.
20 Jahre danach muss er in seiner "Relektüre" nichts von der Würdigung der Ereignisse zurücknehmen. Lefort führt in seiner Schrift immer wieder das Überraschende an 68 vor Augen. War doch die französische Gesellschaft, nicht minder als die deutsche, längst in der sozialpartnerschaftlichen Befriedung angelangt. Die Wirtschaft boomte nach dem langen Nachkriegsaufschwung noch immer und die Konsumgesellschaft bescherte der Arbeiterschaft eine gesicherte materielle Existenz. Nach Lefort ist 68 ein Ereignis, das für die Unbestimmbarkeit der modernen Politik steht. Und ein Beweis dafür, dass Revolten nicht immer durch Krisen ausgelöst werden. Nicht durch ökonomische, nicht durch politische.
Das Zeitdokument Leforts besticht durch seinen selbstaufklärerischen Impuls, den fortzusetzen auch in der hiesigen Diskussion um 1968 lohnenswert wäre. Hierzulande sind im Jubiläumsjahr jedoch die Grenzziehungen zwischen Diskutierbarem und Verworfenem radikaler denn je. Wortführend und durchsetzungsfähig erweisen sich in einem nicht selten als Abrechnung aufgeführten Spektakel diejenigen, die 1968 und danach die Bewegung in autoritär strukturierte Gruppen verengten.
Selbstreflexivität ist in diesem Zusammenhang notwendig, sie muss die ideologischen Denkverbote, die es innerhalb der Protestbewegung gab, benennen. Aber ebenjene Reflexivität muss auch auf das einst Erschlossene verweisen, um es in einer Praxis demokratischer Veränderung fortschreiben zu können: beispielsweise auf die Einübung in eine neue Diskursivität oder auf Aspekte einer veränderten Alltagskultur seit den Protestbewegungen der Sechziger- und Siebzigerjahre. Hierfür sind die Aufsätze des französischen Philosophen eine äußerst nützliche Lektüre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit