Papst in Birma: Das R-Wort kommt nicht
Bei seinem Birma-Besuch nennt der Papst die verfolgten Rohingya nicht beim Namen. Ranguns Kardinal hatte ihn gebeten, darauf zu verzichten.
Er sei vor allem gekommen, sagte der Papst am Dienstag, um Birmas katholische Gemeinde in ihrem Glauben zu bestärken. In dem mehrheitlich buddhistischen Land sind kaum mehr als ein Prozent Katholiken.
Die Erwartungen an den Papst waren groß: Menschenrechtler hofften, er würde die Diskriminierung der Rohingya, die laut UNO eine ethnische Säuberung darstellt, anprangern. Doch in Birma hatte Kardinal Charles Maung Bo den Papst im Vorfeld gebeten, das Wort Rohingya zu umgehen – auch aus Angst, eine Nennung könnte negative Folgen für die katholische Minderheit haben.
Wer Rohingya sagt, gilt in Birma als Unterstützer der verpönten Volksgruppe. „Es gibt keine Rohingya in Birma“, heißt es regelmäßig. Die meisten Birmesen halten die Minderheit für illegale Einwanderer aus Bangladesch und bezeichnen sie als Bengali. Noch im August hatte der Papst zu Beginn der Militäroffensive gegen die Rohingya, denen im Teilstaat Rakhine Terrorismus vorgeworfen wird, von der „religiösen Verfolgung unserer Rohingya-Brüder und -Schwestern“ gesprochen.
„Respekt für jede Ethnie“
Der Papst versuchte jetzt das Dilemma diplomatisch zu entschärfen. Er sagte: „Die Zukunft Myanmars muss Friede sein. Und zwar Friede, der auf Respekt für die Würde und die Rechte eines jeden Mitglieds der Gesellschaft gründet. Respekt für jede Ethnie und ihre Identität, Respekt für Recht und Gesetz und Respekt für eine demokratische Ordnung, die es jedem und allen – niemand ausgeschlossen – ermöglicht, ihren Teil zum Wohl aller beizutragen.“
Laut Phil Robertson von Human Rights Watch habe Franziskus die Chance vergeben, seine früheren Botschaften noch einmal zu unterstreichen: „Man hat den Rohingya so viele Dinge weggenommen. Man sollte ihnen wenigstens ihren Namen lassen.“
Aung San Suu Kyi, die den Papst im Mai im Vatikan besucht hatte, betonte in ihrer Ansprache die Stärke von Vielfalt. Um sie in dem Vielvölkerstaat Birma zur Geltung zu bringen, müssten Rechte, Toleranz und Sicherheit für alle sichergestellt werden. Der Friedensnobelpreisträgerin wird vorgeworfen, sich nicht gegen die Verfolgung der Rohingya einzusetzen.
Nach wie vor bestimmt das Militär in seiner früheren Diktatur die Spielregeln. Armeechef Min Aung Hlaing behauptete bei einem kurzfristig anberaumten Treffen kurz nach Ankunft des Papstes, es gebe in Birma keine Verfolgung religiöser und ethnischer Minderheiten. Bevor der Pontifex am Donnerstag weiter nach Bangladesch reist, hält er am Mittwoch in Rangun eine große Messe ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer