Papst entschuldigt sich: Ein zarter Versuch
Die Entschuldigung des Papst alleine reicht nicht. Denn die Verbrechen an der indigenen Bevölkerung Kanadas sind noch nicht vollständig aufgeklärt.

S ieben Jahre hat es gedauert, bis Papst Franziskus um Vergebung bittet. Sieben Jahre für eine Entschuldigung für grausamste körperliche und seelische Verbrechen, die die katholische Kirche Tausenden Menschen der indigenen Bevölkerung Kanadas über ein Jahrhundert lang angetan hat. Bereits 2015 hatte die kanadische Wahrheits- und Versöhnungskommission zu einer Entschuldigung des Papstes auf kanadischem Boden aufgerufen. Jetzt tourt Franziskus durchs Land, übernimmt die Verantwortung für die Taten der Kirche. Die Begegnungen der Betroffenen mit dem Papst sind schmerzlich: Tränen, Wut und die Konfrontation mit dem Menschen, der in seiner Funktion als oberster Hirte Sinnbild für Machtmissbrauch und ausbeuterische Strukturen im Namen Gottes steht.
Für päpstliche Verhältnisse ist die Entschuldigungstour ein starkes Signal. Mit ungewöhnlich eindringlichen Worten nannte er die Verbrechen der Kirchenmitglieder und Ordensgemeinschaften beim Namen. Es ist der zarte Versuch, die Taten der katholischen Kirche nicht zu vertuschen, sondern die Erinnerung wach zu halten. Wie Franziskus twittert, ist Vergebung eine Gnade, die erbeten werden muss.
Der Papst trifft auf seiner Reise durch Kanada Menschen, die die Kirche zerstört hat. Und er hört ihre Forderungen. Die kanadische Regierung hat bereits für die Betroffenen Entschädigungszahlungen zugesagt. Der Staat wusste von den Misshandlungen in den kirchlichen Einrichtungen, billigte die erzwungene Anpassung von indigenen Kindern an die weiße Mehrheitsgesellschaft. Die Kirche hält sich allerdings mit Zahlungen zurück. Und grausam mutet an, dass Rom keine Akten herausgeben will, die für die Aufklärung weiterer Taten sowie die Strafverfolgung der Täter:innen notwendig wären. Geld kann erlittenes Leid nicht wettmachen, auch kein Strafverfahren. Worte allein aber auch nicht. Der Wille zu vollständiger Aufklärung wäre das Mindeste, um Franziskus’ Geste nicht verpuffen zu lassen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen