„Pankow“ geht auf Abschiedstournee: Bis zuletzt und nicht mehr weiter
Im Jahr 1998 hat Pankow schon mal den Abschied verkündet. Und nun noch einmal – aber endgültig. 2025 nimmt die Band mit einer Tournee Abschied.

Nun soll endgültig Schluss sein. Pankow hat am Dienstag auf einer Pressekonferenz (wie damals in der Prater Gaststätte) das endgültige Aus verkündet und zugleich eine wirklich allerletzte Abschiedstournee fürs Frühjahr 2025 angekündigt. Sie trägt den Titel „Bis Zuletzt“.
Jürgen Ehle (Jahrgang 1956) ist kein Mann für Mätzchen: „Jede Woche ein Konzert, das ist von uns nicht mehr durchzuhalten.“ Sänger André Herzberg, 1955 geboren, kann gar keine konkrete Antwort auf die Frage nach dem Aus geben, wie er freimütig einräumt. „Das ist wie bei einer tollen Party, wo man dann auch mittendrin einfach beschließt, dass es Zeit ist zu gehen.“ Will heißen: „Lieber jetzt von den Fans verabschieden, wenn der Geist noch wach, der Körper noch nicht zu schwach ist.“
Alltagstaugliche Songs
Pankow, das muss man den meisten westdeutsch sozialisierten taz-Leser:innen erklären, war eine ganz besondere DDR-Band. Eine, die sich nicht hinter lyrischen Metaphern versteckte, um der Zensur zu entgehen. Ihre Songs waren direkt, alltagstauglich. Das brachte der Band große Sympathien ein, aber auch Probleme bei Schallplattenveröffentlichungen. Manche Lieder wurden nicht im Radio gespielt.
1988 ist das Album „Aufruhr in den Augen“ erschienen. Der Song „Langeweile“ beschreibt die Lethargie, die sich wie Mehltau über die DDR gelegt hatte: Dasselbe Land zu lange gesehn / Dieselbe Sprache zu lange gehört. Zu lange gewartet, zu lange gehofft / Zu lange die alten Männer verehrt.“
He, das passt doch ins Heute. Warum nicht einfach weitermachen? „Nichts Neues ist in den letzten Jahren entstanden“, resümiert Ehle und kündigt auf Nachfrage dann doch einen neuen Song an, einen einzigen. „Wohl im Herbst wird es ihn geben, aber kein neues Album mehr.“
Und Herzberg sagt dann noch, dass er keine Lust hat, eines Tages in einem Autohaus zu spielen. Dann doch lieber mit „Anstand von der Bühne gehen“. Bei der Abschiedstournee im Osten Deutschlands dann noch mal mit all den bekannten, ach so genialen Liedern … „Mach’s gut Inge Pawelczik“ – so hieß ein Song auf ihrem ersten Album „Kille Kille“ von 1983.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!