Palmöl in Lebensmitteln: Warnungen mehren sich
Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen.
Es wird aus der Ölpalme (Elaeis guineensis) gewonnen, genauer aus den Früchten. Palmkernöl stammt hingegen aus den Samen. Das Öl ist vor allem wegen seiner Anbaumethoden umstritten: Jährlich werden in den Tropen wertvolle Urwälder gerodet, um die ertragreiche Palme in endlosen Monokulturen anzubauen. Nur Indonesien und Malaysia sind in den letzten Jahren gegen diesen Raubbau vorgegangen.
Doch zunehmend mehren sich auch Studien, die einem Zuviel an Palmöl gesundheitsschädigendes Potenzial bescheinigen oder es zumindest nahelegen. So hat im Herbst 2021 eine katalanische Arbeitsgruppe Mäusen mit Mund- und Hauttumoren verschiedene Diäten verabreicht: Einmal mit viel Palmitinsäure, einmal mit Linolensäure und einmal mit Ölsäure. Palmitinsäure ist eine gesättigte Fettsäure und findet sich vor allem in Palmöl, während die anderen beiden Öle ungesättigt sind und etwa in Olivenöl vorkommen. Nach der Palmöldiät vermehrten sich die Tumorzellen schneller und bildeten Metastasen, also Satellitenzellen, die sich im Körper verteilen, während dies bei den anderen Ölen nicht geschah.
Ist diese Studie nun ein Beweis, dass Palmöl Krebs erregt und die Metastasierung fördert, wie dies einige Zeitungen und Online-Portale nach der Studie behaupteten? Natürlich nicht. Dies ist eine erste Studie zu dem Thema, die in größerem Maßstab, also bei anderen Tumorarten im Tierversuch und auch beim Menschen wiederholt werden muss.
Der Erstautor der Studie, Salvador Aznar-Benitah, sagte in einem Interview mit dem britischen Guardian: „Es ist zu früh, zu sagen, welche Art von Ernährung bei Patienten mit metastasierendem Krebs angewendet werden könnte, um die Metastasierung zu verlangsamen.“ Die Forscher wollen nun eine weitere Studie durchführen, um die Wirkung von Palmitinsäure auf die Zellen zu stören. „Das ist ein viel realistischerer Ansatz, der nicht davon abhängt, ob ein Patient Nutella oder Pizza mag“, sagt Aznar-Benitah. Denn nicht nur in Palmöl steckt Palmitinsäure, sondern auch in Butter oder Schmalz.
Schadstoffe im Palmöl
Tatsächlich ist das jedoch nicht das erste Mal, dass Palmöl mit Krebs in Zusammenhang gebracht wird. Bereits seit Jahren weisen das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und Verbraucherzentralen darauf hin, dass Palmölschadstoffe, die bei der Raffination entstehen können, gesundheitsschädlich sind. Diese Stoffe heißen 3-MCPD, 2-MCPD sowie Glycidol. Glycidol ist bewiesenermaßen genotoxisch-kanzerogen, während 3-MCPD als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft wurde, zu 2-MCPD fehlen bislang Daten.
Erst kürzlich hat das BfR in einer neuen Stellungnahme darauf hingewiesen, dass Kinder und Säuglinge teils zu viel von 3-MCPD aufnehmen. „Ein erhöhtes gesundheitliches Risiko bei langfristigem Verzehr ist daher für diese Bevölkerungsgruppen möglich“, so das BfR.
Auch für Glycidol gibt das BfR eine Warnung heraus: Erwachsene Vielverzehrer von Bratfetten sowie Kinder und Säuglinge allgemein überschreiten die Grenzwerte der kritischen Substanz. Abermals empfiehlt das BfR der Ernährungsindustrie vor allem in Säuglingsnahrung sowie in Lebensmitteln, die Kinder mögen, Fettschadstoffe zu reduzieren. Frauen, die nicht stillen können, wird trotzdem weiterhin das Füttern von Tütenmilch empfohlen. Einige Babynahrung-Hersteller verzichten auch ganz auf Palmöl.
Bereits 2019 hat die Verbraucherzentrale Bayern auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Vor allem in Backwaren wie Keksen, Croissants oder Backerbsen, Schokolade und knusprigen Frühstückszerealien wurden hohe Werte gefunden. Auch die Verbraucherzentralen fordern Hersteller auf, die Werte zu reduzieren, da der Verbraucher nicht wisse, ob sich in seinem Produkt ein Palmöl mit vielen oder wenigen Begleitstoffen befindet. Tatsächlich gibt es auf dem Markt bereits entsprechendes Palmöl, es ist lediglich etwas teurer. Der Bio-Hersteller Rapunzel überwacht etwa laut eigenen Angaben seine Produzenten und die Raffination so strikt, dass sich in den Rapunzel-Produkten kaum Fettschadstoffe fänden.
Weil Palmöl viel gesättigtes Fett liefert, steht es auch seit Jahren im Verdacht, Blutfette und das Risiko für Herzkrankheiten zu erhöhen. „In unseren Breiten wird es wegen des Anteils der gesättigten Fettsäuren und Nachhaltigkeit eher negativ gesehen“, sagt Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). So zeigte etwa ein Umbrella-Review 2021, dass der Ersatz von ungesättigten Fettsäuren durch Palmöl zu einem Anstieg an LDL- sowie HDL-Cholesterin im Blut führte.
Dennoch ist die Studienlage dazu nicht eindeutig, es gibt keine Evidenz, um Palmöl zu verteufeln. So zeigen einige Studien erhöhte Krankheits- und Sterberaten durch Herzleiden, andere bescheinigen dem Palmöl positive Wirkungen, Palmöl solle Cholesterinwerte demnach sogar senken.
„Die Palmöllobby hat dafür gesorgt, dass es nicht nur negative Publikationen gibt,“ sagt Gerhard Jahreis von der Universität Jena. Seine Vermutung wird von Wissenschaftlern der Unicef in einem Mini-Review aus dem Jahr 2019 bestätigt. So sind vier der neun im Review untersuchten Studien, die übermäßig positive Wirkungen belegten, durch das Malaysian Palm Oil Board (MPOB) finanziert worden.
Diese Vereinigung ist eine Lobbygruppe der Palmölindustrie. Eine andere Lobbygruppe hat 2003 einen WHO-Report angegriffen, die dort aufgestellten Thesen zur Gesundheitsschädlichkeit von Palmöl hinterfragt und der WHO vorgeworfen, dass ein Rückgang des Palmölkonsums die Existenzgrundlage von Millionen Menschen gefährden würde.
„Diese Taktiken, Lobbystrukturen in politischen und unternehmerischen Gruppen aufzubauen, Regulierungen zu bekämpfen, seriöse Informationen zu untergraben, und die Verwendung von Argumenten, die auf die Armutsbekämpfung abzielen, sind ähnlich wie die Taktiken der Tabak- und Alkoholindustrie“, schreibt Sowmya Kadandale von Unicef.
Die Lösung? Hochverarbeitete Produkte, die Palmöl enthalten, sollten seltener auf dem Speiseplan stehen, darin sind sich Ernährungsexperten und Verbraucherschützer einig. Denn das Palmöl kann man auch nicht einfach ersetzen.
Andere Pflanzenöle können auch Fettschadstoffe liefern und der Anbau von Sonnenblumen- oder Raps verbraucht mehr Fläche, ist also auch nicht nachhaltiger. Vergessen darf man nicht, dass Palmöl Transfette aus Lebensmitteln verbannt hat und diese sind nachweislich gefäßschädigend. Zudem liefern hochverarbeitete Produkte auch noch andere kritische Ingredienzien, etwa zu viel Zucker und Salz, und sind kalorienreich.
Alles was vorm Fernseher oder am Computer geknabbert werde und auch sehr lange haltbar sei, „enthält gewöhnlich Palmöl und hat eine hohe Energiedichte,“ sagt Jahreis. „Das ist wahrscheinlich das Schlimmste am Palmöl, nicht die gesättigten Fette.“
Die Energiedichte besagt, wie viel Kalorien ein Produkt pro 100 Gramm liefert. Kekse haben eine sehr hohe Energiedichte, während Suppen eine sehr niedrige Energiedichte aufweisen. Produkte mit viel Kalorien pro Portion verleiten dazu, mehr zu essen, als der Körper bräuchte, weil Wasser und Ballaststoffe fehlen, die den Hunger bremsen. Das lässt langfristig die Fettpolster anschwellen und bringt den Zuckerstoffwechsel durcheinander. Damit drohen die bekannten Volksleiden wie Diabetes, Herzkrankheiten und Krebs.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden