Palästinensische Regierung: Hamdallah reicht Rücktritt ein
Die palästinensische Regierung will den Weg für einen Neuanfang freimachen. Dahinter steht der Meinungsstreit zwischen Fatah und Hamas.
Die Mitglieder des höchsten Parteigremiums hatten sich nach zweiwöchigen Beratungen für einen Neuanfang mit Ministern ausgesprochen, die allesamt der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) angehören.
Der Rücktritt des bisherigen Kabinetts wird erst wirksam, wenn Palästinenserpräsident Mahmud Abbas seine Zustimmung gibt. Außerdem will die Regierung im Amt bleiben, „bis eine neue Regierung gebildet ist“, wie sie am Dienstag mitteilte.
Eine Regierung, die sich allein aus PLO-Mitgliedern zusammensetzt, würde die Teilung Palästinas in das von der Fatah kontrollierte Westjordanland und den von der Hamas regierten Gazastreifen manifestieren. Die Hamas gehört der PLO nicht an.
Bereits im Dezember hatte Abbas die Auflösung des Palästinensischen Parlaments (PLC) verkündet, was die Hamas als verfassungswidrig bezeichnete. Die palästinensischen Islamisten sind seit der Wahl 2006 mit 76 der insgesamt 132 PLC-Sitze in der Mehrheit.
Zudem würde bei einem Ausscheiden des Präsidenten aus Krankheitsgründen Parlamentssprecher Asis Dweik von der Hamas die Nachfolge bis zu Neuwahlen übernehmen. Die Auflösung des PLC, so schreibt Yara Hawari vom palästinensischen Thinktank Al-Shabaka, schiebt die Verantwortung für politische Entscheidungen an den PLO-Zentralrat. „Auf diese Art kann Abbas seinen politischen Druck auf die Hamas verstärken.“
Die islamistische Führung im Gazastreifen warnte davor, dass eine neue Regierung die Krise zwischen den beiden Parteien verschärfen werde. Husam Badran, Mitglied des Hamas-Politbüros kritisierte die Fatah. In einer am Dienstag veröffentlichen Pressemitteilung forderte Badran dazu auf, „dem palästinensischen Volk das Recht zu gewähren, ihre Führung auf allen Ebenen zu wählen“.
Wahlen fanden nicht statt
Regierungssprecher Ahmad Shami bestätigte auf taz-Anfrage, dass die Fatah-Entscheidung Folge der „tiefen politischen Spaltung“ sei. Die PLO werde entscheiden, ob es bei der neuen Regierung „nur kleine Veränderungen geben wird oder ob das Kabinett komplett umgebildet wird“.
Hamdallah war im Juni 2014 zum Chef einer Interims-Einheitsregierung ernannt worden. Fatah und Hamas einigten sich damals darauf, innerhalb von sechs Monaten Wahlen abzuhalten, was aber nie passierte. Seit zwei Jahren versucht Abbas die Hamas zur Kapitulation zu zwingen, indem er öffentliche Gelder für den Gazastreifen zurückhält.
Anfang Januar zogen die Fatah-Beamten am Grenzübergang zwischen dem Gazastreifen und Ägypten ab, weil sie von der Hamas „verhaftet und misshandelt“ worden seien. Die Angehörigen der Präsidentschaftsgarde waren erst Ende 2017 im Zuge des Versöhnungsprozesses der beiden Parteien wieder an der Grenze eingesetzt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen