Palästinensische Demos für Terroropfer: „Palästina mit Frankreich solidarisch“
Fatah und PLO bekunden ihre Anteilnahme für die Opfer und demonstrieren gegen Fundamentalismus. Auch die Hamas verurteilt die Anschläge in Paris.

RAMALLAH/GAZA afp | Mit Kundgebungen haben Palästinenser im Westjordanland ihre Abscheu gegen die Anschlagsserie in Paris zum Ausdruck gebracht. In Ramallah nahmen am Sonntag auf Einladung der PLO und der Fatah-Partei von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas auch viele Politiker und Medienvertreter an einer Solidaritätsdemonstration teil. Das Motto lautete „Palästina ist mit Frankreich solidarisch im Kampf gegen Terrorismus“.
In Hebron, einer Hochburg der islamistischen Hamas, veranstalteten am Samstag Mitglieder der Fatah und des „Vereins für Kulturaustausch zwischen Hebron und Frankreich“ eine Kundgebung. Sie trugen mehrsprachige Transparente mit der Parole „Gemeinsam gegen Fundamentalismus und für die Freiheit“. Präsident Abbas reiste zudem in der Nacht zum Sonntag nach Paris, um dort am zentralen Trauermarsch für die 17 Opfer islamistischer Attentäter teilzunehmen.
Auch die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas verurteilte den Anschlag auf das französische Satire-Magazin Charlie Hebdo. „Unterschiedliche Auffassungen und Denkweisen können keine Morde rechtfertigen“, hieß es in einer am Samstag in französischer Sprache veröffentlichten Erklärung. Auf die Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt wurde in der Mitteilung kein direkter Bezug genommen.
Die islamistische Organisation wies zugleich eine Äußerung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zurück, der den Anschlag von Paris in eine Reihe mit den Raketenangriffen der Hamas auf israelisches Gebiet gestellt hatte. Es handele sich um „verzweifelte Versuche“ Netanjahus, eine Verbindung zwischen dem palästinensischen „Widerstand“ und dem globalen Terrorismus zu ziehen, erklärte die Gruppe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier