#Paellagate auf Twitter: Jamie Oliver legt sich mit Spaniern an
Der Fernsehkoch will innovativ sein und blamiert sich dabei. Mit einem harmlos gemeinten Paellarezept erntet Jamie Oliver Hohn und Spott im Netz.
Jamie Oliver ist mitten hineingetreten. Nicht ins Fettnäpfchen, sondern in die Reispfanne. Und hat sich damit ordentlich blamiert. Was ist passiert?
Der für seine mitunter unkonventionellen Rezeptvarianten bekannte britische Fernsehkoch wollte sich an einer eigenen Versionan des spanischen Nationalgerichts Paella versuchen. Nur mischte er törichterweise scharfe Chorizo-Wurst unter die Zutaten.
Traditionellerweise kommen den Spaniern bei der Paella aber nur Reis, Gemüse, Fleisch und gegebenenfalls Meeresfrüchte in die Pfanne. Scharfe Wurst gehört definitiv nicht dazu. Mit also nur einer falschen Zutat und einem Tweet hat Oliver sich sein persönliches Essenswaterloo angerichtet.
Das bekam im Netz gleich einen eigenen Hashtag: #Paellagate. Wütende Spanier machten ihrer Entrüstung Luft und fragten den Briten, was ihm nur einfalle. Das Rezept wird als „Abscheulichkeit“ bezeichnet. Eine Spanierin geht in ihrer bildlichen Sprache so weit zu sagen, dass die spanische Verfassung infolge von Olivers Rezeptfreistil in Tränen ausbreche. Andere Kommentatoren verzichten auf Worte und lassen Bilder sprechen.
Empfohlener externer Inhalt
Wieder andere kontern den kulinarischen Fehltritt mit eigenen Versionen britischer Speisen und Getränke. So präsentiert Twitter-User Antonio Villarreal seine „Version von Fish and Chips, die Aubergine mit Ente kombiniert“. Eva Moreda Rodriguez empfiehlt, den klassischen schwarzen Tee einmal so zuzubereiten, dass der Teebeutel direkt in die Milch gehängt und diese in der Mikrowelle erhitzt wird.
Dem ein oder anderen ist Jamie Olivers Reinfall Provokation genug, eine Petition zu unterstützen. Die Eingabe mit dem Titel „Chorizo gehört nicht in die Paella“, die bereits vor zwei Jahren wegen chorizobehafteter Rezeptfehltritte diverser britischer Fernsehköche gestartet wurde, wird jetzt wieder bei Twitter verlinkt.
Und als ob das noch nicht genug Peinlichkeit für den Koch-Entertainer wäre, zeigt sein Fauxpas zum wiederholten Male, dass er in der Adaption von Nationalgerichten kein gutes Händchen hat – zumal wenn Reis ein Bestandteil ist. Erst vor zwei Jahren hatte er sich an Jollof versucht, einem westafrikanischen Reisgericht. Er mischte Koriander, Petersilie und Zitrone hinein. Zutaten, die normalerweise nicht darin vorkommen.
Zusammenfassend heißt es auf Twitter deshalb nach dem jüngsten Vorfall: „Erst #jollofgate und die Westafrikaner, nun #paellagate und die Spanier. @jamieoliver muss einen Todeswunsch haben“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links