Paderborn im Bundesliga-Abstiegskampf: Bereite Breitenreiter-Boys
Während die Konkurrenz im Saisonfinale Nerven zeigt, liegt Paderborn voller Selbstbewusstsein vorn. Ob der Trainer bleibt, ist fraglich.

PADERBORN taz | Die Chancen, André Breitenreiter auch kommende Saison in der Fußballbundesliga zu sehen, stehen gut. Die Frage ist nur: bei welchem Verein? Bereits vergangenes Jahr hatte der Trainer des SC Paderborn Begehrlichkeiten im Oberhaus geweckt. Nun zeigt Hannover 96 Interesse am 41-Jährigen, der eine Ausstiegsklausel besitzen soll. Nicht umsonst suchten die Niedersachsen nach der Entlassung von Tayfun Korkut ausschließlich nach einer Feuerwehrmann-Übergangslösung bis Saisonende.
Dass der ehemalige 96-Profi andernorts hoch gehandelt wird, interessiert Michael Born derzeit herzlich wenig. Der Sportdirektor des SC Paderborn weist darauf hin, dass sein Trainer noch einen Vertrag bis Sommer 2016 besitzt. „Wir möchten gern mit ihm weiterarbeiten und die Zusammenarbeit auch über dieses Datum hinaus fortsetzen.“
Und wer sagt denn überhaupt, dass Paderborn nicht kommende Saison eine Etage über 96 kickt? Aktuell trennt die beiden Tabellennachbarn nur die Tordifferenz. Während bei den Traditionsklubs aus Stuttgart, Hannover, Hamburg und Berlin die Nerven blank liegen, schöpfen die Ostwestfalen ihre Kraft aus der Ruhe.
Zwei Spieltage vor Schluss noch im Abstiegskampf mitzumischen, empfinden die Paderborner ebenso als eine Sensation wie der märchenhafte Aufstieg in die Bundesliga selbst. „Natürlich haben wir das gehofft“, so Born „damit rechnen konnte man aber nicht, weil wir mit Abstand die schlechtesten Rahmenbedingungen aller Bundesligisten haben.“
Gesundgestoßen in einem Jahr
Selbst in der Zweiten Liga rangierte der Etat nur im unteren Drittel. Mit der Paderkampfbahn steht dem Verein nur ein Trainingsplatz zur Verfügung. Das Jahr Bundesliga nutzte der Verein, um sich gesundzustoßen. Am 30. Juni gilt der SCP erstmals seit Jahrzehnten wieder als schuldenfrei. Statt kurzfristiger Transferoffensive wurde weitsichtig in die Infrastruktur investiert. Das neue Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum soll bis zum Jahresende fertig sein, sagt Born.
„In Paderborn werden die Möglichkeiten allerdings auch zukünftig überschaubar bleiben“, resümiert der Manager nüchtern. Doch durch den Aufstieg hat die Stadt das Fußballfieber gepackt. Die Zahl der Mitglieder wuchs von 1.800 auf 10.000 an, beim Auswärtsspiel in Dortmund begleiteten 8.000 Fans die Breitenreiter-Boys.
In Erinnerung geblieben ist die freche Art, mit der sich der Underdog lange behauptete. Die berauschende Hinrunde schloss Schwarz-Blau als Zehnter mit 19 Punkten ab, am Ende des 4. Spieltags war man sogar Tabellenführer. Eine Momentaufnahme für die Ewigkeit.
In der Rückrunde lief es allerdings deutlich schlechter. Man hatte zahlreiche Verletzte zu beklagen. „Außerdem“, erklärt Born, „war der Überraschungseffekt, der uns in der Hinrunde getragen hat, etwas aufgebraucht. Aber wir haben in den vergangenen Wochen die Kurve gekriegt und zuletzt wieder sehr gute Leistungen gezeigt.“
Mehr aus den Mitteln gemacht
Zum Saisonfinale ist das Selbstbewusstsein hörbar gewachsen. Nachdem Präsident Wilfried Finke Platz 15 als Ziel aussprach („Basta!“), ermahnt Breitenreiter nun sogar die Bayern, das Fair Play des Wettbewerbs zu wahren. In Zeiten der Hoffenheims, nun Ingolstadts und bald auch Leipzigs würden viele Fußballfans einen Verein wie Paderborn gerne weiter im Oberhaus sehen.
Paderborn tritt den Beweis an, dass sportlicher Aufstieg eben keine reine Frage des Gelds ist. Zwar hat der SCP mit Möbelmäzen Finke ebenso einen mächtigen Sponsor an der Spitze, ohne dessen Finanzspritzen der Verein nicht dort stünde, wo er jetzt rangiert, dennoch sind die Dimensionen verglichen mit Audi, VW, SAP, Bayer und Red Bull andere.
Vor allem dank des guten Scoutings hat der SC Paderborn viel mehr als das Erwartbare aus seinen Mitteln gemacht. Born ist bis in die unteren Ligen gut vernetzt. Akteure, die bereits abgeschrieben wurden, schlugen in Ostwestfalen sofort ein. Auch bewies der Manager mehrfach ein Auge für talentierte Trainer: Jos Luhukay, Roger Schmidt und auch André Breitenreiter feierten an seiner Seite ihren Durchbruch.
Will der Klub die neuen Ziele des Präsidenten erfüllen, bedarf es Konstanz an der Seitenlinie. Finke will sich ähnlich wie Mainz 05 und Augsburg mittelfristig in der Bundesliga etablieren. Der Klassenerhalt würde Paderborns Karten im Poker um seinen Trainer erheblich verbessern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!