PR-Offensive von Bayer: Gib mir mehr Likes
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern startet eine PR-Offensive. Doch außer Aufbesserung des Images beinhalten die Ankündigungen wenig Konkretes.
Bayer hat zugehört. Und verstanden. Das zumindest behauptet der Leverkusener Pharma- und Agrarchemiekonzern in einer neuen PR-Offensive, die er am Freitag mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen in Deutschland, Frankreich und den USA eröffnete.
„Mit dem heutigen Tag“ wolle Bayer neue Maßstäbe an das eigene Handeln setzen, heißt es darin. Es ist eine Offensive eines Getriebenen: Nachdem Bayer im vergangenen Jahr für 63 Milliarden Dollar den US-Konzern Monsanto übernommen hat, ist der Aktienkurs abgestürzt. Auf der Bayer-Hauptversammlung im April entlasteten die Aktionäre mit Werner Baumann erstmals in der Geschichte des Dax einen Konzernchef nicht. In den USA haben inzwischen über 13.000 Geschädigte den Konzern verklagt. Sie behaupten, wegen der Nutzung des Monsanto-Pestizidwirkstoffs Glyphosat krebskrank zu sein. Zuletzt ist der Konzern deshalb zu zwei Milliarden Dollar Schadenersatz verurteilt worden, allerdings nicht in letzter Instanz.
Um dem desaströsen Image entgegenzuwirken, macht Bayer nun eine Reihe von Versprechungen: Die Umweltauswirkungen von Produkten des Konzerns sollten bis 2030 um 30 Prozent reduziert werden, mit neuen Technologien und weniger Pflanzenschutzmitteln. Zudem seien Journalisten, Wissenschaftler und NGOs eingeladen, „das Verfahren zur Wiederzulassung von Glyphosat in Europa aktiv zu begleiten“.
Kein Verzicht auf Glyphosat
Was das konkret heißt? „Die Details dazu müssen noch ausgearbeitet werden“, schreibt ein Sprecher auf Anfrage der taz. Der Konzern verweist darauf, dass er im Jahr 2017 freiwillig sämtliche Studien über die Wirksamkeit von Glyphosat veröffentlicht habe. Allerdings hat Bayer auch über den Verband der europäischen Pestizidhersteller 2018 aktiv einen Plan der EU-Kommission bekämpft, der für mehr Transparenz bei der Zulassung von Pestiziden und Gentechnik-Pflanzen sorgen sollte.
Des Weiteren verspricht Bayer, man wolle bis 2030 fünf Milliarden Euro in „zusätzliche Methoden zur Unkrautvernichtung“ investieren. Zusätzliche Mittel sind das aber nicht. Der Betrag sei „Teil der geplanten Investitionen in Forschung und Entwicklung unserer Division Crop Science“, schreibt ein Sprecher. Der Unternehmensteil investiert bereits heute rund zwei Milliarden Euro jährlich in Forschung und Entwicklung und hat einige neue Pflanzenzüchtungen in der Pipeline, die teilweise von Glyphosat abhängig sind. Immerhin verspricht Bayer, auch in die Erforschung „nicht-chemischer Unkrautbekämpfungsoptionen“ zu investieren. Offen ist, wie hoch der hier verwendete Betrag ausfällt.
Explizit will Bayer nicht auf Glyphosat verzichten. Offenbar setzt der Konzern darauf, dass die EU den umstrittenen Unkrautvernichter erneut zulässt. Bis spätestens 2022 muss darüber entschieden werden. Bis dahin könnte Österreich das erste Land ohne Glyphosat werden. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation Global 2000 soll hier Glyphosat komplett verboten werden. Anfang Juli stimme der Nationalrat darüber ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen