PKK-Friedensprozess in der Türkei: „Krieg, nein zum Frieden“
Zwei kurdische Demonstranten sind bei Zusammenstößen mit türkischen Soldaten erschossen worden. Sie hatten gegen Militärunterkünfte im Bezirk Lice demonstriert.
LICE afp | Nach gewaltsamen Zusammenstößen zwischen kurdischen Demonstranten und türkischen Soldaten im Südosten der Türkei sind zwei Kurden an Schussverletzungen gestorben. Die beiden 24 und 50 Jahre alten Männer erlagen im Krankenhaus ihren Verletzungen, wie Klinikmitarbeiter am Samstag sagten. Ihr Tod führte zu weiteren gewaltsamen Ausschreitungen bei Protesten am Sonntag.
Aus der Klinik hieß es weiter, drei weitere Menschen, darunter zwei Soldaten, würden wegen Verletzungen behandelt. Augenzeugen berichteten, dass die Armee auch mit scharfer Munition geschossen habe. Ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete, dass auch Demonstranten Schusswaffen einsetzten. Die Armee beschuldigte die Protestierenden am Sonntag, selbstgebaute Granaten und Sprengsätze eingesetzt und einen Soldaten verletzt zu haben. Einen der getöteten Demonstranten bezeichnete sie als „Aufständischen“.
Die Proteste der Kurden entzünden sich seit Wochen an Plänen der Regierung, Militärunterkünfte im Bezirk Lice in der mehrheitlich kurdischen Provinz Diyarbakir zu errichten. Ankara will in der Region Armeestützpunkte ausbauen. Gegner sehen darin eine Gefahr für den im Jahr 2012 begonnenen Friedensprozess zwischen der Regierung und der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).
Seit dem Beginn von Verhandlungen zwischen dem inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan und dem türkischen Geheimdienst MIT im vergangenen Jahr schweigen die Waffen in dem seit dem Jahr 1984 andauernden Konflikt.
Nach der Beerdigung eines der getöteten Demonstranten gab es am Sonntag neue Ausschreitungen bei Protesten. Nach Angaben eines AFP-Reporters setzte die Polizei Tränengas und Wasserwerfer ein, die Protestierenden warfen Steine und setzten Barrikaden in Brand. „Krieg, Krieg, Krieg, nein zum Frieden“, skandierten tausende Menschen, unter ihnen auch kurdische Abgeordnete. Auf einem großen Transparent, hinter dem die Demonstranten marschierten, wurde „Rache“ gefordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss