piwik no script img

Outsourcing Alice Salomon HochschuleGute Bezahlung ist unrealistisch

Ausgerechnet die Alice Salomon Hochschule mit emanzipatorischem Anspruch sourct Reinigungsdienste aus. Studierende protestieren nun.

Die Mindeststandards in der Reinigungsbranche sind gering – der Mindestlohn liegt bei 10,56 Euro Foto: imago/Bernd Friedel

Berlin taz | „Wenn Sie verstehen wollen, was da vor sich geht“, sagt Emine Corhut, selbst Gebäudereinigerin, „dann müssen Sie sich die Branche ankucken, nicht ein einzelnes Unternehmen. Das sind alles Banditen, die tun sich da nichts.“

Emine Corhut heißt eigentlich anders, aus Angst vor Repressionen möchte sie aber nicht, dass ihr Name in der Zeitung steht. Sie arbeitet seit 25 Jahren als Gebäudereinigerin, und sie ist sich sicher: „Es wird immer schlimmer.“ Mit jeder erstrittenen Verbesserung gehe auch immer eine Verschlechterung einher.

Sie habe großen Respekt vor Dora B. und Galyna B., zwei Kolleginnen, die die Arbeitsbedingungen an der Alice Salomon Hochschule angeprangert hatten. Sieben Minuten habe man im Schnitt, um einen Seminarraum zu reinigen, hatten sie in einem Interview mit der Jungen Welt gesagt. Notwendig sei die doppelte Zeit, um die Arbeit gut zu machen und dabei nicht auszubrennen. Daraufhin wurden ihre befristeten Verträge von der Firma Peter Schneider gekündigt oder nicht verlängert.

Am Dienstagabend hat nun eine Solidaritätsgruppe unter Studierenden daraufhin ein Gespräch mit der Hochschule erzwungen, bei dem auch der Geschäftsführer der Peter Schneider GmbH, Tarik Ylmaz, anwesend war und vor ungefähr 70 Studierenden seine Sicht der Dinge darstellen konnte, ebenso wie der Kanzler der Hochschule, Andreas Flegl, und die Rektorin, Bettina Völter. Alle drei beriefen sich darauf, dass die Peter Schneider GmbH ein normaler Player am Markt sei, branchenüblich handle und es üblich sei, dass die Reinigungsdienstleistungen ausgelagert werde.

Die Rektorin appellierte an den Realitätssinn

Insbesondere Bettina Völter appellierte immer wieder an den Realitätssinn. „Ich bin bescheiden genug“, sagte sie zum Unmut der anwesenden Studierenden, „um zu sagen, dass wir nicht alles leisten können.“ Die Reinigung, wie von den Studierenden gefordert, zum Teil der Hochschule zu machen, sei nicht darstellbar. „Damit würde ich unsere Verwaltung überfordern.“ Man habe durchaus darauf geachtet, dass mit der Peter Schneider GmbH ein Unternehmen beauftragt wurde, das gewisse Mindeststandards einhalte.

Nur sind die Mindeststandards in der Branche sehr gering. Aktuell liegt der Mindestlohn bei 10,56 Euro, der aktuelle Tarifvertrag wurde gekündigt, weswegen es erst vergangene Woche zu Warnstreiks gekommen ist.

Arbeitskampf können sich viele nicht leisten

Emine Corhut, Gebäudereinigerin

Die Gewerkschaften fordern, dass zukünftig ein Weihnachtsgeld gezahlt wird, dass Überstundenzuschläge nicht nur für Vollzeitkräfte bezahlt werden, und dass Fachkräfte eine bessere Entlohnung erhalten als ungelernte Gebäudereiniger*innen.

Da sich die Arbeitgeber nicht bewegen, wird es wohl bald wieder Streiks geben. In der Vergangenheit wurden so zumindest (bescheidene) Lohnerhöhungen durchgesetzt. „Aber erstens frisst die Inflation die Erhöhungen von 30 Cent brutto pro Stunde“, sagt Corhut, und zweitens kämen die Lohnerhöhungen gar nicht bei den Arbeitnehmern an. Mit jeder Erhöhung würden einfach die Stunden reduziert, die für die Reinigung eines Gebäudes veranschlagt werden.

Gerade die Auftraggeber sieht Corhut hier in der Pflicht: „Alle wollen immer das Beste, für möglichst wenig Geld.“ Dadurch werde der Druck auf die Firmen immer größer. Für Objekte, in denen vor zehn Jahren sechs Beschäftigte geputzt hätten, würden jetzt zwei Kräfte eingeteilt. Und die Möglichkeit, sich zu wehren, sei begrenzt: Die Gewerkschaften zahlen zwar zwischen siebzig und fünfundachtzig Prozent des Lohnes an Streikgeld, aber in diesem Niedriglohnbereich zählt am Ende eben jeder Cent – „Arbeitskampf können sich viele nicht leisten“. Deswegen sei man auf Solidarität angewiesen. Und es gebe durchaus Auftraggeber, die dar­auf achteten, dass die Reinigungskräfte nicht überstrapaziert würden: Der Deutsche Bundestag zum Beispiel gebe bei zu niedrigen Berechnungen die Angebote zur Überprüfung zurück. „Aber je kleiner die Institution, desto schlechter die Arbeitsbedingungen.“

Studierende sollen selber auf Sauberkeit achten

Warum sich ausgerechnet die Alice Salomon Hochschule daran kein Beispiel nimmt und kein Vorreiter der sozialen Gerechtigkeit sein wolle, fragten die Studierenden Bettina Völter mehrfach während des Gesprächs am Dienstag. Schließlich sei die Hochschule laut Leitbild eine Institution „mit emanzipatorischem Anspruch“, die „dem gesellschaftlichen Auftrag sozialer Gerechtigkeit und kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen verpflichtet“ sei.

Das sei richtig, antwortete Rektorin Völter, aber es stünden ganz andere Herausforderungen an. Die Hochschule wachse ständig, außerdem werde gerade neu gebaut, und auch dafür stehe die Finanzierung noch nicht. Es sei ohnehin ein über die Hochschule hinausweisendes Problem, das vom Senat geregelt werden müsse. Völter versprach trotzdem, einen Qualitätszirkel einzurichten, der die Einhaltung der Standards überprüfe.

Außerdem seien hier jetzt alle in der Pflicht, sagte sie, und überhaupt: auch die Studierenden seien dafür verantwortlich, die Seminarräume in einigermaßen sauberem Zustand zu hinterlassen. Am Ende zeigte sie sich erfreut darüber, dass sich die Studierenden sozial engagierten. „Ich hätte gern auch eine bessere, gerechtere Welt“, sagte sie, „aber wir müssen auch realistisch bleiben.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • „... aber wir müssen auch realistisch bleiben“.

    Ah ja. Erstaunlich für eine in der „alten Bundesrepublik“ sozialisierte Frau, daß sie Zustände wie die in der Reinigungs- oder auch Sicherheitsbranche für normal hält - in dieser früheren bundesrepublikanischen Gesellschaft wäre eine Behandlung von ArbeitnehmerInnen oder einfacher: von Menschen auf die heute übliche Weise nicht denkbar gewesen.

    Ein Mensch in ihrem Alter, der bzw. die in den 60er oder 70er Jahren in der Bundesrepublik aufgewachsen ist, sollte wissen, daß eine andere Gesellschaft und ein anderer, menschenwürdigerer Umgang miteinander sehr wohl machbar und damit auch: realistisch ist.

    Wir müssen nicht so tun, als ob die teilweise unhaltbaren Zustände in unseren Zeiten nicht anders vorstellbar und nicht veränderbar wären: wir waren schon einmal weiter...

  • Sie hätte auch gerne eine bessere, gerechtere Welt (ein Wunsch mit wenig Distinktionspotenzial), aber "wir" und "müssen" und "realistisch" und "bleiben" geben dann doch jene menschenverachtende bürgerliche Haltung preis, welche Professur (Theorie und Methoden Sozialer Arbeit) und Doktorat kaschieren sollten.

    Mit "wir" meint sie natürlich nicht diejenigen, die zwischen Jobcenter und Drecksjob hin und her pendeln müssen, sondern eigentlich nur sich selbst. Sie muss realistisch bleiben, denn eine Professorin, die sich mit NiedriglohnarbeiterInnen solidarisiert, dann gemeinsam mit engagierten Studierenden gerechte Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen erkämpft, riskiert vielleicht ein bisschen zu viel. Karriere oder Gerechtigkeit? Ellbogen oder Solidarität? Frau Prof. Dr. Rektorin hat standesgemäß entschieden.

    Dank an den Autor für diesen wichtigen Artikel.

  • Warum gibt es in Berlin keinen erhöhten Landesmindestlohn?



    Das haben Grüne und SPD im finanziell klammen Bremen doch auch hin bekommen. taz.de/Neuer-Lande...n-Bremen/!5575688/

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Rudolf Fissner:

      Guter Einwand.

      Und: Ein Leitbild ist eben ein Leitbild und spielt mehr in Sonntagsreden eine Rolle und die Wirklichkeit ist die Wirklichkeit.

      • @88181 (Profil gelöscht):

        Habe noch mal recherchiert. Der Landesmindestlohn liegt in Berlin bei 11.90 €. www.morgenpost.de/...uf-11-90-Euro.html



        Wie kann es da sein, dass Putzen an der Uni da nur mit 10,56 € verlöhnt wird. Ist die Uni kein Landesbetrieb? Hat Berlin da Konstrukte, dass man da „fein raus“ ist?

  • Super von den Student_innen der Alice-Salomon-Hochschule.



    Das richtige Thema.

    Es gab eine Zeit, da hatten Behörden und Einrichtungen, wie Schulen und Universitäten, ihre eigenen Reinigungsleute, die vernünftig bezahlt wurden.

    Der rot-rot-grüne Senat setzt sich aus Parteien zusammen, die Arbeitnehmerrrechte und soziale Gerechtigkeit sich gern auf die Fahnen schreiben.

    Wenn sie dann aber als Arbeitgeber auftreten, sieht das auf einmal ganz anders aus.

    Auch die Linken wollen zwar den Kapitalismus überwinden, vor der eigenen Haustür finden sie aber Neoliberalismus auf einmal voll o.k.

    Wieder eigene Putzleute einstellen, das wollen von den Linken geführte Senatsverwaltungen dann doch nicht.