piwik no script img

Osteuropäische HaushaltshilfenPflege in der Trickkiste

Die wenigsten Haushaltshilfen erhalten einen Mindestlohn. Denn für Privathaushalte gelten eigene Regeln, pflegerische Tätigkeiten werden umdeklariert.

Mindestlohn für Pflege- und Haushaltshilfen: mit Tricks möglich. Bild: dpa

BERLIN taz | Die meisten osteuropäischen Pflegehelferinnen in Privathaushalten haben keinen Anspruch auf einen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze für die Pflegebranche existiert seit August 2010. Sie soll dafür sorgen, dass Pflegekräfte im Westen mindestens 8,75 Euro, im Osten mindestens 7,75 Euro in der Stunde erhalten.

Doch für Privathaushalte gelten eigene Regeln: Werden die Frauen direkt von einer Familie angestellt, greift die Lohnuntergrenze nicht, weil ein Privathaushalt per Gesetz nicht als Pflegebetrieb gilt. Die meisten Frauen arbeitet jedoch eh als Selbstständige – oder werden von Firmen mit Sitz in Osteuropa zum Arbeiten nach Deutschland entsandt.

Dadurch entstehen neue Hürden für den Mindestlohn. Selbstständige, faktisch oft scheinselbstständig, haben per se keinen Anspruch auf ihn. Entsandte Arbeitskräfte eigentlich schon. „Doch der Mindestlohn wird oft dadurch unterlaufen, dass die Frauen von Entsendefirmen als Haushaltshilfen eingestellt werden“, sagt Margret Steffen, Pflegeexpertin bei der Gewerkschaft Ver.di.

Haushaltshilfen dürfen nämlich seit 2009 auch „pflegerische Alltagshilfen“ wie Unterstützung beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, beim Essen oder der Fortbewegung übernehmen, hat der Gesetzgeber bestimmt. „Die Grenze zwischen Pflege- und Haushaltshilfe verschwimmt zu Lasten der Frauen“, sagt Steffen.

Die Familien hingegen sparen durch entsandte Arbeitskräfte oder Selbstständige viel Geld: Sozialabgaben fallen nur in Höhe der osteuropäischen Sätze oder gar nicht an, die Entlohnung der Frauen kann beliebig festgesetzt werden. Für die Arbeit einer privaten Pflegehilfe bezahlen Familien offiziell zwischen 1.200 und 1.800 Euro monatlich, viele aber auch weniger.

Eine angemessene Entlohnung wäre für die meisten Familien nicht zu tragen: Bei einer Intensivbetreuung rund um die Uhr müssten mehrere Pflegerinnen eingesetzt werden. Das würde bei „guter Arbeit“ mindestens 10.000 Euro kosten, hat Ver.di errechnet. Staatliche Zuschüsse gibt es jedoch nicht. Denn die Pflegerinnen kommen nicht von einem in Deutschland anerkannten, zertifizierten Pflegedienst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • EA
    Enzo Aduro

    Wir brauchen einen allgemeinen Mindestlohn. Ist doch quatsch das Familien einen Mindestlohn zahlen sollen weil es den in der Pflege gibt, die osteuropäischen Männer aber in Schlachthäusern für 3 Euro arbeiten können.

     

    Der Mindestlohn kann aber sicher nicht bei 7,75 liegen. Da soll man sich keine Illusionen machen. Aber zumindest das in den Schlachthäusern der Preis gezahlt wird den man verlangen kann, weil der Transportumweg nach Osteuropa eben noch teuerer ist, den kann man einführen. Und wenn dann ein Paar schlachhäuser nach Polen gehen ist das auch nicht schlimm. Dann müssen die Menschen eben nicht mehr durch halb europa reisen um für Miese löhne zu arbeiten, in einem Land in dem alles teurer ist.