Ostermärsche trotzen der Pandemie: Zehntausend für den Frieden
In rund 100 Orten hat sich die Friedensbewegung zu den traditionellen Ostermärschen getroffen. Pandemiegerecht mit Maske und Abstand.
![Demonstranten mit großem Ostermarsch-Banner in Berlin Demonstranten mit großem Ostermarsch-Banner in Berlin](https://taz.de/picture/4780598/14/27154699-1.jpeg)
Nachdem wegen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr fast ausschließlich online für Frieden geworben wurde, zählten die Organisator:innen in diesem Jahr insgesamt rund 10.000 Teilnehmer:innen auf der Straße. Außerdem gab es Onlinediskussionen und Livestreams. „Wir sind alle superzufrieden“, sagte Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative der taz. „Mit Maske, Abstand und Hygienekonzepten haben wir gezeigt, wie trotz Corona ein verantwortungsvoller und achtsamer Protest aussehen kann.“
Allein beim Ostermarsch Rhein Ruhr zählten die Organisator:innen zwischen Düsseldorf und Dortmund rund 1.000 Friedensaktivist:innen. Heftig kritisiert wurden dort die deutschen Rüstungsausgaben, die nach Nato-Standards allein 2020 um 8,4 Prozent auf 51,6 Milliarden Euro gestiegen sind: Auch mehr als 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges fließt fast jeder zehnte deutsche Steuereuro ins Militär.
„Mit 1,56 Prozent ist Deutschland trotzdem weit vom Nato-Ziel entfernt, nach dem die Mitgliedstaaten ihre Rüstungsausgaben bis spätestens 2024 auf 2 Prozent ihres Bruttosozialprodukts erhöhen sollen“, sagte Ostermarsch-Mitorganisator Joachim Schramm von der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK). Je nach wirtschaftlicher Entwicklung müsste der Etat der Bundeswehr demnach auf 60 Milliarden Euro und mehr steigen, um das Nato-Ziel zu erfüllen.
Dabei gaben die 30 Nato-Staaten 2020 zusammen bereits rund 1,1 Billionen US-Dollar (930 Milliarden Euro) fürs Militär aus. Zum Vergleich: China steckte laut Berechnungen des Internationalen Instituts für strategische Studien (IISS) 193,3 und Russland nur auf 60,6 Milliarden Dollar in die Rüstung.
Für die Vernichtung aller Atomwaffenarsenale
Eine weitere zentrale Forderung der Proteste war die nukleare Abrüstung. In Büchel, wo US-amerikanische Atombomben lagern und Piloten der deutschen Luftwaffe deren Abwurf trainieren, hatten die Behörden die Zahl der Demonstrant:innen coronabedingt zwar auf 75 beschränkt. Friedensaktivist Golla verwies aber auf eine von Greenpeace Deutschland veröffentlichte repräsentative Umfrage: Danach sprechen sich deutschlandweit mehr als 80 Prozent für die Vernichtung aller Atomwaffenarsenale aus.
Rund 500 Friedensaktivist:innen demonstrierten am Montag in der Hamburger Innenstadt. Statt eines Protestzuges wurden parallel drei Kundgebungen unter Corona-Hygienebedingungen veranstaltet, die zum Teil von heftigem Schneetreiben begleitet wurden.
Bereits am Karfreitag hatte es in Gronau und Jülich Proteste gegen die deutsche Urananreicherung gegeben, die vom Atomausstieg ausgenommen ist. „Wer die zur Urananreicherung nötige Zentrifugentechnik beherrscht, die hier in Jülich weiterentwickelt wird, besitzt den Schlüssel zur Atombombe“, sagt Marita Boslar von der Initiative Stop Westcastor.
Auch in Gronau, wo die einzige Urananreicherungsanlage Deutschlands steht, hatten am Freitag rund 150 Menschen per Fahrraddemo gegen „Atomanlagen und Atomwaffen“ demonstriert. „Extrem wichtig“ sei, sagt der in Gronau lebende Sprecher des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz, Udo Buchholz, „Friedens-, Anti-Atom- und Klimaschutzbewegung weiter zu vernetzen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau