Organspende in Großbritannien: Tod nach Transplantation von Raucherlunge
Eine junge Britin starb ein halbes Jahr nach der Transplantation einer Raucherlunge. Die Kriterien für Spenderlungen wurden in einigen britischen Transplantationszentren erweitert.
LONDON dpa | Der Tod einer Transplantationspatientin nach der Verpflanzung einer Raucherlunge hat in Großbritannien eine Diskussion ausgelöst. Die 28-Jährige litt an Mukoviszidose und hatte vergangenes Jahr in Manchester beide Lungenflügel eines Patienten eingesetzt bekommen, der 30 Jahre lang geraucht hatte. Rund sechs Monate später starb sie an einer Lungenentzündung.
Nach Angaben des Transplantationsbeauftragten der britischen Regierung, Chris Rudge, war das Rauchen des Organspenders in diesem Fall nicht das Problem. "Lungen von Rauchern können vollkommen brauchbar für Transplantationen sein", sagte Rudge dem Sender BBC. Spenderorgane seien keine neuen, perfekten Organe. Wichtig sei, dass das Organ richtig arbeite. Der University Hospital of South Manchester NHS Foundation Trust erklärte, die Ärzte seien den nationalen Richtlinien gefolgt. "Weil Spenderlungen extrem selten sind, und 30 Prozent der Empfänger sterben, bevor sie eine Transplantation bekommen, haben wir und andere Transplantationszentren unsere Kriterien erweitert."
Wegen des Abstands von einem halben Jahr zwischen Transplantation und Tod der Frau sei ein Zusammenhang mit der Organspende in dem britischen Fall unwahrscheinlich. Am gefährlichsten für Transplantationspatienten sei nach wie vor der Mangel an Spenderorganen. "Das größte Risiko ist heute immer noch, auf der Warteliste zu sterben."
In Deutschland würden – wie auch in Großbritannien – Spenderorgane vor der Transplantation gründlich geprüft, erläuterte der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Günter Kirste. Dazu gehöre auf jeden Fall ein Röntgenbild, bei Lungen auch eine Bronchioskopie (Katheter-Untersuchung durch die Luftröhre), um das Organ auf Schleim, Eiter oder Bakterien zu untersuchen, sowie Labor- und Funktionstests. Für die Bewertung eines Organs spiele eine wichtige Rolle, wie viel ein Spender geraucht habe.
Die Familie der Frau hatte eine Beschwerde eingelegt. Hätte sie gewusst, dass die Lunge von einem Raucher stamme, hätten sie sich vermutlich nicht für eine Transplantation entschieden, sagte der Vater Allan Scott der BBC. Die Patientin hatte sich die Lunge angeblich einsetzen lassen, nachdem sich ihr Gesundheitszustand massiv verschlechtert hatte. Mukoviszidose ist eine unheilbare Stoffwechselkrankheit, die zu einer verschleimten Lunge führt. Bei fortgeschrittenem Verlauf ist eine Transplantation häufig der letzte Ausweg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was