Oranienplatz-Aktivistin vor Gericht: Ohrfeige für Ordnungshüter
Das Verfahren gegen die Flüchtlingsaktivistin Napuli Langa wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Polizisten wird eingestellt. Richter glaubte Zeugen nicht.
Napuli Langa muss 60 Sozialstunden in einer gemeinnützigen Einrichtung leisten. Mit dieser Auflage wurde das Verfahren gegen die Oranienplatz-Aktivistin wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Polizeibeamte vor dem Kriminalgericht Moabit am Donnerstag eingestellt.
Ihr Anwalt Hans-Eberhard Schultz erklärte, seine Mandantin stimme schweren Herzens „wegen ihrer Familie“ zu. Aber sie betrachte sich weiter als nicht schuldig im Sinne der Anklage. Langa, die mit Mann und Baby erschienen war, sagte nach der Verhandlung der taz: „Ich habe hier gelernt, dass die Polizei jede Geschichte umdrehen kann.“
Die Staatsanwaltschaft hatte Langa vorgeworfen, am Morgen des 17. Januar 2014 im U-Bahnhof Hermannplatz zwei Polizisten getreten und gebissen zu haben, die von der BVG zu einer Auseinandersetzung gerufen worden waren. Langa und fünf Begleiter waren damals auf dem Weg zur Verhandlung mit Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) zur Zukunft des damals besetzten Oranienplatzes.
Sie kamen in eine BVG-Kontrolle, einer der sechs hatte ein 10-Uhr-Ticket, es war aber erst zehn vor zehn. Die Gruppe weigerte sich auszusteigen, die Polizei rückte an. Langa wurde von Beamten auf den Boden gedrückt, und dann, ebenso wie ein Begleiter – der vorige Woche verstorbene Bashir Zakaria – abgeführt.
Videos klären wenig bis nichts
Am ersten Prozesstag hatten zwei PolizistInnen ausgesagt, Langa habe sie geschlagen, getreten und gebissen. Allerdings schien Richter Andreas Schenke schon da wenig geneigt, diesen Aussagen uneingeschränkt Glauben zu schenken, wie seine intensive Befragung der einen Beamtin zeigte. Zumal auch Videos aus Überwachungskameras die Anschuldigungen nicht beweisen konnten.
Am Ende gab auch der Staatsanwalt zu, den Tatvorwurf gegen Langa nicht endgültig klären zu können. Fest stehe aber, dass die ganze Situation „sehr aufgeheizt“ gewesen sei, und weder BVGler noch Polizisten gewusst hätten, mit wem sie es da zu tun hatten. Auch Verteidiger Schultz erklärte, der Fall zeige wieder einmal, dass die Ordnungshüter „nicht gut in Deeskalation“ seien.
Diese Einschätzung teilte auch Biplap Basu von Reachout, der den Prozess beobachtet hatte. Der taz sagte er: „Die Polizei muss mit diesem Befehlston aufhören.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten